Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3527 bruch der Kleinbahn Eltville-Schlangenbad erteilt, jedoch sind die Verhandlungen wegen der bestmöglichen Verwertung noch nicht abgeschlossen. Die beschlagnahmt gewesenen Aktien der Miestna draha Hronska Breznica-Levice ucastinarska spolocnost und der Miestna draha V Udoli Murani ucastinarska spolocnost (früher Garamberzencze-Lévaer Lokal-Eisen- bahn-A.-G. u. Muränythaler Lokaleisenbahn-A.-G.) wurden 1925 zurückgegeben. Die Ges. betei- ligte sich in bescheidenem Masse an der Gründung der Centrale Bank voor Spoorwegen in Amsterdam, die den grössten Teil der den deutschen Eigentümern durch den Vertrag von Versailles genommenen Aktien und Geschäftsanteile ungarischer Lokalbahnen er- worben hat. Die Ges. erhielt im Jahre 1911 unter dem Namen „Charlotte 6“%" ein Bergwerks- eigentum in den Gemarkungen Würflau, Merzin und Scheuder in den Kreisen Köthen und Dessau zum Abbau von Braunkohlen verliehen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 9 Mill. nur mit 25 % eingez. Urspr. M. 5 000 000 u. nach verschied. Wandl. bzw. Erhöh. bis 1918 M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank u. Dresdner Bank), hiervon ein Teilbetrag von M. 6 000 000, angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 zu 1000 % plus Steuer. M. 3 000 000 sollen bestens für die Ges. verwertet werden, während der Rest von M. 9 000 000 mit zunächst 25 % Einzahlung zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umwert. des A.-K. auf unver- ändert RM. 300 000 000. 7 Anleihen: Der Restbetrag der Schuldverschr. von M. 17 909 400 ist zur Rückzahl. mit 102 % zum 30./6. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf, Ende 1925 aufgewertet RM. 503 332. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., f. d. Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vollgez. Verwert.-Akt. 2 500 000, mit 25 % eingez. do. (9 Mill.) 2 250 000, fehlende Einzahl. 6 750 000, Kassa 263 013, Bankguth. 1 443 966, Sam- melrechn.: Schuldner 3 176 737, (Sicherheit für Ruhegehaltsschatz für Vorst.-Mitgl. 135 203), Aktien u. Geschäftsanteile v. Bahn-Ges. 14 444 097, eig. Bahnen 3 799 590, Vorräte 54 658, Grundst. 250 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 9901, Betriebsrückl. 16 216, Ern.-F. 266 226, gekündigte Schuldverschr. 503 332, Sammelrechn.: Gläubiger 2 853 210, Ruhege- haltsschatz für Vorst.-Mitgl. 135 203, Schatz für Ern. fremder Bahnen 194 503, Sicherheiten 2200, Gewinn 1 086 473. Sa. RM. 34 932 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 7164, Verwalt.-Kosten u. Steuern 634 507, Überschuss 1 086 473 (davon: R.-F. 44 916, Tant. an A.-R. 11 342, Div. 832 500, Vor- trag 197 714).:– Kredit: Vortrag aus 1924 188 136, Einnahmen 1 540 008. Sa. RM. 1 728 145. „Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 124.50, 127* –, 100, 125, 1000, 80, 97.75, 175, 2475, 16, 56.50, 46 %. – In Frankf. a. M.: 124, 130*, –, 100, –, 100*, –, 98, 200, 2400, –, 58, 43 %. – In Hamburg: 124, –*, –, 100, 125, 100*, 65, 97.75, 150, –, 13, 55, 43 %. In Leipzig Ende 1921–1925: 321, 1490, –, –, 41. Zugelassen an den vorhergenannten Börsen Nr. 1–21 000. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 6, 6, 7, 5, 0, 0, 5, 20, 0, 0, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan. Prokuristen: Richard Gärtner, Walter Hübner, Robert Kibisch, Otto Klingender, Ernst Schmeisser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekov, Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden, Hannover, Frankf. a. M. u. Breslau: Darmst. u. Nationalbank; Berlin, Hamburg u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bk.; Berlin, Frankft. a. M., Leipzig u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Han- nover: Dir. d. Disconto-Ges.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Frankf. a. M.: J. Homberger; Hamburg: J. Magnus & Co. Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890 in Allgem. Lokal- u. Strassenbahn- Gesellschaft. Seit 11./4. 1923 Fa. wie oben. Zweck: 1) Erbau. u. Erwerb, sowie Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Lokalbahnen u. sonst. Verkehrsunternehm. jeder Art; 2) Erwerb u. Ausnutz. von Konzessionen zur Erbau. u. zum Betriebe derartiger Unternehm.; 3) der Erwerb, die Erricht., die Pacht. u. Verpacht. u. der Betrieb von Kraftwerken, Kraftverteil. u. damit zus hängenden Anlagen jeder Art; 4) der Erwerb aller zur Erreich. der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden ―