3528 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grundst., Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von £― Aktien u. Obl. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Unternehm. der zu * 1–3 gedachten Art oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Ver- mögen derartiger Ges. gegen Gewähr. der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegen- leist. zu erwerben. Die Ges. besass Ende 1925 folg. Anlagen: Strassenbahn Görlitz, konz. bis 1937 (Betriebslänge 16.22 km), Hörder Kreisbahnen, konz. bis 1948 (30.45 k ); gemein- schaftl. mit der Stadt u. dem Landkreise Hörde wurde auf einer 6.25 km langen Strassen- strecke in u. bei der Stadt Hörde ein regelmässiger Kraftwagen-Personenverkehr ein. gerichtet. Strassenbahn Kiel, konz. bis 1931/1946 (43, 80 Km); Strassenbahn Bromberg (11.80 km). Die Verhandl. wegen Umwandl. dieses Unternehmens in eine polnische Ges. führte Mitte 1925 endlich zum Abschluss eines Vertrages mit der Stadt, nach welchem unter ihrer Beteil. das Unternehmen gemischt-wirtschaftlich als polnische G. m. b. H. Weitergeführt werden soll, bei einer bis 1955 verlängerten Konzession. Dieser Vertrag bedarf aber noch der Genehmig. der Liqu.-Kommission in Posen u. des Ministeriums in Warschau. Die von der polnischen Behörde angeordnete Zwangsverwalt. besteht daher noch weiter. Die Ges. ist ferner beteiligt bei: Der Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Braunschweig A.-G. (Betriebslänge 41.21 km). Div. 1924–1925: 5 ¼, 5 %; Danziger Elektr. Strassenbahn A.-G. (40.70 km), Div. 1924–1925: 15, 12½ %; Duisburger Strassenbahnen G. m. b. H. (53 km), Div. 1924–1925: 0, 3 %; Frankf. Elektr.-Werke G. m. b. H. zu Frankf. a. O. mit Strassenbahn (13.07 km), Div. 1924–1925: 5, 5 %; Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Ges. (87.25 km), Div. 1924–1925: 0, 4 %, Elektrizitäts- u. Strassenbahn-Ges. Linz (15.21 km), Div. 1924–1925- 0.6, 0.75 S pro Aktie von K 400; Rostocker Strassenbahn A.-G. (12.13 km), Div. 1924–1925: 5, 6 %; Schles. Kleinbahn Spolka Akcyjna, Katowice (166.44). Das Unternehmen erfuhr 1925 aus Anlass seiner Zus. setzung aus einem deutschen u. einem polnischen Teil eine wesentliche Umwandl. Der deutsche Teil, bestehend aus 38 km elektrisch betriebener Strecke, mit den Städten Gleiwitz, Hindenburg u. Beuthen u. der 49 km langen Dampfbahn Gleiwitz–Ratibor wird seit 1./7. 1925 selbständig unter dem Namen Oberschles. ÜUberland- bahnen G. m. b. H. in Gleiwitz verwaltet u. betrieben. Für den polnischen Teil, 78 km elektrisch betriebene Strecken, der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektrizitätswerke Sp. Akc. gehörig, mit den Hauptorten Kattowitz, Königshütte, Myslowitz, Schwientochlowitz ist eine Betriebsgemeinschaft mit der polnischen A.-G. für die Dombrowaer Trambahnen ver- einbart worden, die am 1./7. 1925 in Kraft getreten ist, Zur Durchführ. dieser Betriebs- gemeinschaft wurde die Schles.-Dombrowaer Eisenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. (Esdeka) mit einem Stammkapital von Zi 300 000 gegründet, von dem die deutsche u. polnische Gruppe je die Hälfte übernommen haben. Die Schles. Kleinbahn führt also vom 1./7. 1925 ab nicht mehr den Betrieb der beiderseitigen Bahnen, das zweite Halbjahr 1925 gilt aber noch als Übergangszeit. Div. 1924–1925: 6, 5 %; Elektrizitätswerke Warnsdorf G. m. b. H. Div. 1924–1925: 8, 10 %. A.-G. Elektrizitätswerk Wels, Div. 1924–1925: 0, 2, 0.2 8S f. die Aktie von K 200. Wiborgs Gas- och Elektricitets-Aktiebolag. (8.58 km), Div. 1924–1925: 12, 12 %. Die im Besitz der Ges. befindl. Auslandswerte wurden lt. G.-V. v. 1./6. 1923 teilweise an die neugegründete Treuhand-Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte übertragen. Diese Ges. emitt. im Juni 1923 M. 35 000 000 6 % Teilschuldverschr., worauf den St.-Aktion. u. den Obl.-Inhabern, auch der zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd, Teil- schuldverschr. von 1896, 1898, 1900 u. 1902, der Lokalbahn-Ges. ein Erwerbsrecht vom 12./6.–2./7. 1923 eingeräumt war: Auf M. 1000 St.-Akt. oder M. 10 000 Obl. — letztere konnten verschied. Jahrgängen angehören — entfiel 1 Obl. zu M. 1000 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer der neuen Ges. Sämtl. Akt. der neugegründ. Ges. befinden sich im Besitz der Ges. Div. 1924–1925: 12, 12 %. Kapital: RM. 15 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 22 500 St.-Akt. zu RM. 600 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. erhalten bei einer Liqu. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % ihres eingez. Betrages. Die Vorz.-Akt. können auch nach sechsmonat. Kündig.-Frist zu 112 % zurückgezahlt werden. Das urspr. A.-K. von M. 5 Will. wurde 1885 auf M. 2 500 000 herabgesetzt, alsdann erhöht 1892 auf M. 3 Mill., 1895 auf M. 5 Mill., 1896 auf M. 7 500 000, 1897 auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 21./1. 1899 auf M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 12./3. 1902 auf M. 17 Mill., lt. G.-V. v. 3./4. 1911 auf M. 20 Mill. u. lt. G.-V. v. 6./4. 1914 auf M. 25 Mill. Lit. a. o. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 15 Mill. auf M. 40 ill. in 15 000 6 % Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 25./10. 1924 wurde beschlossen, das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 15 Mill. derart umzustellen, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 600 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Frist zur Abstempel. bis 20./12. 1924 bei den Zahlstellen, danach nur noch Berliner Handels Ges., Berlin. Anleihen: M. 15 000 000 in 4 % Oblig. von 1896. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 59 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 2./7. 1923. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. No. 55 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 2./7. 1923. ―