―――― E= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3529 7 M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke zu M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 52 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 2./7. 1923. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902. Stücke zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 47 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück pro M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 1./10. 1923. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu pari, Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 30 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Die Ges. hat das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 mit 6monat. Kündig.-Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 96.50*, –, 93, –, 99*, –, –, 94, 99.50, –, –, 9 %; in Frankf. a. M.: 98*, –, 93, –, 99*, 96, 90, 95, 97, –, 9, 7 %. Am 31./12. 1925 waren noch in Umlauf von alten Anleihen M. 4 717 500, aufgewertet auf RM. 707 625, davon haben die Inhaber von M. 3 618 500 Schuldverschreib. ihren Alt- besitz nachgewiesen. Der Nennwert der ihm danach zustehenden Genussrechte beträgt MM. 361 850; hierauf entfielen für 1925: 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /0o des A.-K.) eventl. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch zu leist. Einzahl. auf die Vorz.-Akt. 225 000, Anl. eig. Betriebe 17 009 126, Hausgrundst. Berlin 180 000, Wertp. u. Beteil. 7 092 312, Kassa 35 775, Vorräte 299 218, Bankguth. 2 193 313, Vorschüsse u. Darlehen an nahestehende Ges. 7 882 267, Debit. 344 338. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. 1 540 600, Schuldverschr. 707 625, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 303 069, do. für Tilg. u. Erneuer. 9 960 787, Kredit. 5 352 281, Reingewinn 2 096 987. Sa. RM. 35 261 349. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 243 825, Tilg. u. Erneuer. 669 000, Rückstell. für Beamtenunterstütz. 150 000, Reingewinn 2 096 987 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 4500, 12 % Div. auf St.-A. 1 800 000, Tant. des A.-R. 133 334, Gewinnbeteil. der Genussrechte 21 711, Vortrag 137 442). – Kredit: Vortrag 123 504, Roh- überschuss eig. Betriebe 2 235 616, Erträgnis aus Wertp. u. Beteil. 1 085 032, Zs. 574 684, Sonst. Einnahmen 140 976. Sa. RM. 4 159 812. Kurs der Aktien Ende 1914–1925: In Berlin: 159.50*, –, 137, 168.50, 130*, 122.75, 117.50, 300.50, 4500, 30, 84.25, 102 %. – In Frankf. a. M.: 161.90*, –, 137, 164.50, 130, 130, 119, 297, 4200, 23, 50, 101.50 %. Ende 1925: In Breslau: 101 %. In Leipzig: 99 %. Dividenden 1914–1922: 8, 8, 8, 9, 9, 6, 7½, 10, 10 % £ 50 % Bonus. 1923: GM. 2.50 bzw. GM. 5.– je Aktie. 1924–1925: 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Direktoren: Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Ing. E. Lamm; Direktoren: Alb. Müller, Felix Tauerschmidt. Prokuristen: Karl Dominick, Eugen Schneider. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Sintenis, Berlin; Dr. Walter Sulzbach, Frankf. a. M.; Konsnl Johs. Öhrist. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Schlosser, Linz a. D.; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Trautmann, Braunschweig; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; vom Betriebsrat: Michael Kaminski, Heinrich Preker, Hörde. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach; Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Gitschiner Str. 107. (Börsenname: Kandelhardt.) Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Ausserdem unterhält die Gesellschaft für eigene u. fremde Reparaturen eine umfangreiche Betriebs- werkstätte, mit modernen Maschinen, wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- u. Kurbelwellenschleifmaschinen, Härteanlagen usw. ausgestattet. Die Werkstätte umfasst