3530 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7 Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei. Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgeb. in dem die Betriebswerkstätten u. Garagen der Ges. untergebracht sind. Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Liter vorhanden. 1926 Besitzwechsel der Aktienmajorität, deshalb A.-R.-Neuwahl. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000; lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (0. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin) zu 260 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. V. 15./3. 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % kum. Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitglied, der Vors. RM. 1200, dessen Stellv. RM. 900, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Werkzeug 64000, Kraftwagen 53 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Eff. 1, Kassa 10 015, Kontokorr. 182 237, Material. 33 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 370, Hyp. 300 000, Kontokorr. 59 542, Gewinn 32 843. Sa. RM. 942 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 109 425, Abschr. 16 398, Gewinn 32 843 (davon: Div. 30 000, Vortrag 2843). – Kredit: Vortrag 2472, Gewinn 156 194. Sa. RM. 158 666. Kurs Ende 1913–1925: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610, –, 12, 6¾, 1.9 PM. % Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 % 1924–1925: 0, 6 %. 3 Direktion: W. Stöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser; Bankier G.- Gossels, Fritz Hammel, Handelsrichter A. Neukircher, Berlin; H. Hansen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.- Ges. in Berlin NW. 6, Schiff bauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Übungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gehiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. u. Kassenbestand 122 051, Konto Strassen- bauten 448 180, Debit. 10 584, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kredit. 158 110, Reingewinn 2705. Sa. RM. 580 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 156 495, Handl.-Unk. 255 869, Steuern 40 059, Abschr. 30 006, Gewinn 2705. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 10 861, Einnahmen aus 1925 474 274. Sa. RM. 485 136. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: B. v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes, 1. Stellv. Robert Dunlop, 2. Stellv. Dr. Alfred Berliner, Kontreadmiral a. D. Rampold, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Dir. Dr. Sperling, Baron v. d. Heydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baltrustra“ Baltisch-Russische Transport und, Lagerhaus Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 56. Gegründet. 8., 28./2. bezw. 12./4. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Firma bis 24./6. 1924 ohne Zusatz „Baltrusta“. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kom- missionsgeschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus.hängenden sonst. Geschäfte.