Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3531 Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 7213, Bankguth. 1102, Inv. 2951, Beteil. 3800, Debit. 46 513, Nachnahmen 148 775. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 601, Nachnahmen der Absender 138 754. Sa. RM. 210 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 694, Zs. 167, Steuer 937, Abschr. v. Inv. 327, Kap.-Entwert. 4154. – Kredit: Spedition 59 431, Steuerrückstell. 850. Sa. RM. 60 281. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Erich Strauss, B.-Friedrichshagen; Georg Minsker, Riga. Aufsichtsrat. Bernhard Steinberg, Bank-Dir. Dr. Salomon Minsker, Bank-Dir. Max Knof, Berlin; J. Ozol-Jakobsohn, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Automobil-Centrale Akt-Ges. in Berlin W, Potsdamer Str. 41. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen, Schiffbauerdamm 35; der Pachtvertrag wurde 1908 auf 18 Jahre verlängert. 1909 Neubau bezw. Erweiterung. 1924 Eröffnung eines Laden-Verkaufsgeschäfts. Woährend des Krieges vorwiegend Reparatur-Werkstatt-Betrieb für Heeresverwalt. Kapital: RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 300 000, erhöht 1907 um M. 700 000. Über Sanierung 1908, da die Ges. durch den Gründer der Ges. Siegmund Fried- berg, den Bankier der Ges., um ca. M. 750 000 geschädigt war, s. Jahrg 1921/22. A.-K. danach M. 150 000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, angeb. den Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1, den St-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 1. 28./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, zu 450 %% angeb. im Verh. 1: 5. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. vuf RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Einreichungstermin 1./5 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1143, Inv. 4000, Kontokorrent 11 135, Eff. 10, Wechsel 7175, Bestände 19 610, Verlust 61 929. – Passiva: A.-K. 100 124, Kontokorrent 1173, R.-F. 3705. Sa. RM. 105 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 974, Steuern u. Zs. 14 004, Abschr. auf Inv. 8000, Gen.-Waren 42 949. – Kredit: Gewinnvortrag 63 000, Verlust 61 929. Sa. RM. 124 929. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 55 %. Direktion: Paul Neumann, Ewald Nehrenberg. Aufsichtsrat: Pastor Reinhard Hanff, Wildau b. Reichenow: Major Hans von Wentzel, Berlin; Max Heinrich, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 1. 90 Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Prokurist Paul Richter, Fritz Richter, Oberstleutn. a. D. Siegfried Gallus, Werner Karbe, Inspektor Carl Sohm, Berlin. Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. übernahm die Aktien u. Passiven der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grund- besitzer, soweit sie die Müllabfuhr in Berlin betreffen. Die Stadt Berlin ist mit einem erheblichen Betrag von Aktien an der Ges. beteiligt. Kapital: RM. 5 Mill. in 150 000 Aktien zu RM. 20 u. 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass gegen je M. 1000 bisher. Aktien 3 neue Aktien zu RM. 20 zur Ausgabe gelangten. Dann it. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1924, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin), angeb. den alten Aktion. dergestalt, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 2 neue Aktien zu RM. 100 vom 11./11. bis 11./12. 1924 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Nom. RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. solange, bis die Höhe des A.-K. erreicht ist, bis 5 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V.