3532 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 100 704, Beteilig., Wertp. 2 050 453, Debit. 2 101 748, Grundst. 1 304 460, Inv. 3 516 302. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 46870, Amortis.-K. 1 559 420, Kredit. 1 775 571, alte Div. 5164, Gewinn 686 643. Sa. RM. 9 073 668. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 168 115, Gewinn 686 643, (davon: 4 % Div. 200 000, an R.F. 53 130, Abschr., Gewinnanteil für den A.-R. u. Vorstand, Beamten-, Ange- stellten- u. Arbeiterunterstützungs-Fonds, Wohlfahrts-Fonds 433 513). Sa. RM. 8 854 759. — Kredit: Betriebseinnahmen RM. 8 854 759. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 9, 4 %. Direktion: Kurt Lettow, Friedrich Wilhelm Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Böss; Stellv. Stadtrat Fritz Wege, Stadt- rat Wilh. Benecke, Wirkl. Geh.-Rat Exz. Peter Conze, Exz. von Eisenhart-Rothe, Konsul Fritsch, Dir. Dr. Martin Hönig, Dir. Karl Knoche, Friedenau; Stadtrat Hugo Poetzsch, Stadtrat Schlichting, Karlshorst; Fuhrherr Georg Schultz, Bürgermeister Dr. Schumacher, Nikolassee, Oswald Schumann, Mahlsdorf; Gutsbes. Schurig, Markee bei Nauen; Bankier Hugo Simon, Dr. Steiniger, Geh. Minist.-Sekr. Herm. Wiltz, Stadtrat Paul Wutzky; vom Betriebsrat: Weihrauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./7. 1920 in Berlin, von 9 /. 1914 bis 1./7. 1920 in Branden- burg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Die Bauarbeiten be- gannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Die Gesamtlänge (Baulänge) der Bahn beträgt 125.589 km; grosse industrielle Unternehmungen längs der Bahn haben Anschlussgleise zu ihr genommen; im ganzen bestanden Ende 1825 29 solcher Anschlussgleise. Kapital: RM. 11 658 600 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Akt. Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Finanzierung dieses Bahnuntern. siehe Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 77 724 000 auf M. 116 586 009 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären Lit. A u. B (1: 2) in der Zeit v. 11./5. bis 31./5. 1923 zu 190 % zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf RM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, bis 4 % Div. an Aktien Lit. A, bis 3½ % Div. an Aktien Lit. B, Rest unter Aktien Lit: A u. B gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage 12 058 777, Wertp. des Betriebs-F. 20 771, do. des Spez.-R.-F. 587, Hyp. des Ern.-F. 250 000, Material.-K. des Ern.-F. 109 437, Betriebsmaterial. 95 184, Bankguth. 96 129, Kassa 35 672, Debit. u. Anlagen 884 216. – Passiva: A.-K. Lit. A 400 000, do. Lit. B 11 258 600, Hyp. 113, Kredit. 400 064, Ern.-F. 466 610, Spez.-R.-F. 25 668, Disp.-F. II 298 074, Bilanz-R.-F. 22 490, Betriebs-Gewinn 679 154. Sa. RM. 13 550 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 1 562 110, Rückl. in den Ern.-F. 143 620, do. in den Spez.-R.-F. 12 059, Betriebsgewinn 679 154 (davon: R.-F. 32 482, 5 % Div. an Akt. Lit. A 20 000, 4½ % Div. an Akt. Lit. B 506 637, Vortrag 120 035). – Kredit: Vortrag 29 514, Betriebseinnahmen 2 367 428. Sa. RM. 2 396 942. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: Akt. A –, 9.25, 57 %; Akt. B –, 6.75, 49 %. Dividenden 1913/14–1923/24: Vorz.-Akt. (A): 2, 3.5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 7, 0, 0 %. 1924 (9 Mon): 3.75 %, 1925: 5 %. St.-Akt. (B): 0, 0, %, 1½, 3, 0, 0 0, 6.5, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): 3.40 %, 1925: 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Landesbaurat Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Staatsminister a. D. Friedr. Wilh. von Loebell, Berlin. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat von Bredow, Rathenow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Ober-Reg.-Rat Arnold, Potsdam; Ober-Reg.-Rat Dr. Binde- wald, Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Geh. Finanzrat Dr. Kissler. Berlin; Landrat a. D. von dem Knesebeck, Karwe, Kr. Ruppin: Oberbürgermeister Ausländer, Brandenburg; Bürgermeister Simon, Rhinow; Bürgermeister a. D. Jahn, Treuenbrietzen; Landrat Dr. Bohne, =