Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3533 gBelzig; Geh. Reg.-Rat Schulze, Staatsfinanzrat Brekenfeld, Bank-Dir. Konsul Marx, Berlin; Oberbürgermeister Lindner, Rathenow. Zahlstellen: Berlin: Preussische Staatsbank, Kasse der Stadtschaft der Prov. Branden- burg, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank; Brandenburg: Brandenburger Bankverein. Hauptkasse der Ges. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Linkstrasse 31. 9 Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz ev. auch and. Kleinbahnen un. Anschlusslinien; in Prausnitz Anschl. an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. geleitet. Die Betriebseröffnung erfolgte folgen- weise ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Kapital: RM. 2 745 000 in 2745 Akt. zu M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Akt. sind sämtlich im Besitz der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark-Währung umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Weiterer Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, sowie zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Rest weitere Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahneinheit 2 933 577, Schatzverwalt. 43 868, Vor- räte 12 501. – Passiva: Aktien 2 745 000, Schatz für gesetzliche Rücklagen 86 723, do. für Erneuer. 70 868, do. für Sonderrückl. 1177, Sammelrechnung 26 353, Reingewinn 59 824. Sa. RM. 2 989 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 158, Zs. 7127, rückständige Verpflicht. 8500, Schatz für Erneuer. 27 000, do. für Sonderrückl. 600, Reingewinn 59 824. Sa. RM. 132 210. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 113 210. Dividenden: Gewinne 1915–1920: M. 47 599, 61 520, 122 812, 141 049, 143 076, 7145. 1921: Verlust 13 755. 1922–1925: 0, 0, 2, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Reg.- u. Geh. Baurat Dr. e. h. Gust. Kemmann, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Steglitz; Reg.-Rat Dr. Felix Steinfeld, Trebnitz. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. .*―, ¹ 3 Charlottenburger Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft in Berlin W., Unter den Linden 70. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Die Firma lautete bis zum 14./10. 1925: Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittlung. Zweck: Der Handel von Automobilen u. Kraftfahrzeugen jeder Art, sowie die Ver- mietung solcher Fahrzeuge, insbesondere von Droschkenautomobilen, Einrichtungen und Unterhaltung von Kraftdroschkenbetrieben, Herstellung und Vermietung von Garagen, ein- schliesslich der Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme jeglicher Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Er- höhung um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind dividendenber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte wurden im abgelauf. Geschäftsjahr nicht getätigt. Direktion: Dir. Jacob Schapiro, Dr. Mark Sakin, Berlin. Aufsichtsrat: Leon Schapiro, Berlin; Felix Beer, Charlottenburg; Julius Bernheim; Eberhard von Ammon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russischer Lloyd, Speditions-und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 68. (In Liqu.) Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Firma bis 23./2. 1924: Ostsee-Speditions- Akt.-Ges. Bis zum 17./12. 1924 frmierte die Ges. ohne den Zusatz „und Handels-. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stettin. Die G.-V. v. 26./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konstantin Schmulowitsch, B.-Wilmersdorf.