3536 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. (Genussrechte 76 550), Schuldverschr.-Zs. 4159, alte Div. 4437, Kredit. 284 894, neue Rechr 628 125, Reingewinn 459 237. Sa. RM. 11 341 465. £― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 474, Schuldverschr.-Zs. 6541, Reingewinn 459 237 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, 6 % Div. auf St.-Akt. 408 000, Vortrag 50 937). –— Kredit: Vortrag 49 642, Ertrag der Bahnen, Zs. u. versch. Einnahmen 508 610. Sa. RM. 558 252, Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 107.30, 104.50*, –, 100, –, 100*, 95, 114, 340, 3600, – 26.50, 44 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. daselbst Ende 1913–1924: 107.30, 104* –, 100, –, 100*, –, –, 269, 3300, 5.5. 26, 40 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 25, 0 %. 1924–1925: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kurt Fleck, B.-Halensee; Betriebsdir. Richard Melchert, B.-Schoneberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank. Dir. Henry Erlanger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Julius Heller, Dresden; Eisenbahndir.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober- baurat Christian Höft, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. e. h. Johannes Philipp Vielmetter, Bank- Dir. Friedr. Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sämtl. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer; Stuttgart: Doertenbach & Cie. ― Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft, Berlin W 66, Mauerstrasse 61. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 15./5. 1925 gegründeten und am 20./5. 1925 eingetragenen Aero Hansa Akt.-Ges., welche ihre Firma it. G.-V. v. 6./1. 1926 wie oben änderte. Gründer der Aero Hansa s. Jahrg. 1925. Die Deutsche Luft Hansa A.-G. erhielt am 15./6. 1926 ihre endgültige Konstituierung, nachdem bereits zu Ende des Jahres 1925 die beiden Konzerne Deutscher Aero-Lloyd A.-G. und Junkers Luftverkehrs. A.-G. die Zusammenarbeit in der neuen Form beschlossen hatten. Ausser den an diesen Stamm-Gesellschaften beteiligten Aktionären sind die Interessen des Reiches, der Länder und sämtlicher deutschen regionalen Luftverkehrsgesellschaften zusammengeschlossen. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Die Ges. ist Mitgl. der International Air-Traffic Association. Kapital: RM. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 zerlegt in 50 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht um RM. 24 950 000 in 24 950 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöhung erfolgt in bar zwecks Übernahme vorhandener flugtechn. Einrichtungen und Anlagen der bekannten beteiligten Luftyerkehrsgesellschaften, also des Deutschen Aero Lloyd, der Junkers Luft- verkehr und der verschiedenen regionalen (meist kommunalen) Luftverkehrsgesellschaften. Ausser Betracht bleiben bei letzteren die Flugplätze. Der Aero Lloyd gibt ab: Flugzeuge, Motoren, Werften usw., sowie Beteil. im Gesamtwerte von RM. 8.85 Mill., die Junkers Gesellschaft solche im Werte von 6.05 Mill., die regionalen Gesellschaften zus. im Werte von rund 6 Mill. Der Rest von etwa RM. 4 Mill. verbleibt der Lufthansa in bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 E Kaufm, Otto Julius Merkel, Kaufm. Martin Wronsky, Kaufm. Erhard Milch, erlin. Präsidium des Aufsichtsrates: Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Adenauer, Köln; Oberbürgerm. Dr. Bracht, Essen; Ober- bürgerm. Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Graf Lerchenfeld, München; Komm.-Rat Dr. Mam- roth, Berlin; Geheimrat Meinel-Tannenberg, Dresden; Dr. Solmssen, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. von Stauss, Berlin; Gen.-Dir: Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Adenauer, Köln; Dir. Dr. Adler (Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G.), Ministerialrat Brandenburg (Reichsverkehrs-Ministerium), Oberreg.- Rat Dr. Blum (Bayer. Fnianz- ministerium), München, Ministerialrat Burger (Reichsrat), München, Oberbürgerm. Dr. Bracht, Essen, Landeshauptmann Dieckmann, Münster i. W., von Finck (Merk, Finck u. Co.), München, Ministerialrat Finger (Preuss. Finanzministerium), Geheimrat Fisch (Reichs- verkehrsministerium), Jacob Goldschmidt, Grund (Präsident d. Handelskammer), Breslau, Oberpostrat Gut (Reichspost-Ministerium), Louis Hagen, Köln, Dir. Dr. Carl Harter (Commerz- bank), Berlin, Ministerialrat Dr. Hellmann (Bayer. Handelsministerium), München, Ober- Reg.-Rat Dr. Hünefeld (Sächs. Finanzministerium), Dresden, Ministerialdir. 9 aques (Preuss. Handelsministerium), Berlin, Ministerialrat Kälin (Württ. Arbeitsministerium), Stuttgart, Geh. Oberbaurat Köpcke, Dresden, Stadtrat Köppen, Dresden, Konsul Dr. Kotzenberg, Frankfurt a. M., Reg.-Rat Knipfer (Preuss. Handelsministerium), Berlin, Bürgerm. Dr. Kubitz. Leipzig, Ministerialdirektor Küssgen (Reichspostministerium), Berlin, Oberbürgerm. Dr, Landmann, Frankf. a. M., Oberbürgerm. Dr. Lautenschlager, Stuttgart, Oberbürgerm. Dr. Lembke, Mülheim (Ruhr), Präsident d. Handelskammer Lenel, Mannheim, Graf Lerchenfeld- Köfering, Schloss Gaibach (Bayern), Bürgerm. Lüdeckens, Erfurt, Komm.-Rat. Dr. ing. h. c.