Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3541 9 828 589, Betriebsmaterial. 2 575 443, Grundst. u. Geb. 2 971 645, Büroinv. 1, Kassa 274 030, Wertp. u. Beteil. 3 492 786, Bankguth. 5 048 466, Debit. 2 202 067. – Passiva: A.-K. 113 294 000, R.-F. 20 003 467, mind. 10 % Schuldverschreib. Ausgabe 1925 12 000 000, Hyp. 434 779, Rückl. für Oblig.-Steuer u. Aufwert. der zur Rückzahl. gekündigten nicht eingel. Oblig. u. Vorz.-Akt. 5 409 086, Bahnanlage-Tilg.-F. 5 561 700, Ern.-F. 3 300 000, Rückl. für nachzuhol. Unterhalt.-Arbeiten 4 912 7 48, F. f. aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe 1 000 000, im Jahre 1926 fällig werdende Schuldverschreib., Zs. für 1925 313 000, noch nicht erhobene Div. u. Zs. auf aufgewertete Schuldverschreib. 103 207, verschiedene Kredit. 5 839 843, Rein- gewinn 8 811 487. Sa. RM. 180 985 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern 12 702 604, Zs. der mind. 10 % Schuldverschreib. Ausgabe 1925 60 661, Abgaben an die Stadt Berlin 600 000, Rückl. für Bahnanlage-Tilg.-F. 330 000, do. für Ern.-F. 1 800 000, Abschr. auf Geb. 82 254, Reingewinn 8 811 487 (davon: Div. 7 930 580, Tant. an A.-R. 141 617, Vortrag 739 290). –— Kredit: Vortrag aus 1924 319 988, Betriebseinnahmen Hoch- u. Untergrundbahn 20 869 405, Flachbahn 344 076, verschied. Einnahmen aus vertraglichen Entschädigungen für die Betriebsführung der Anschlusslinien, aus Vermietungen, Verpachtungen, Zs. usw. 2 853 536. Sa. RM. 24 387 007. 3 Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 130, 125.50*, –, 103, 118.80, 102*, 105, 107, 249, 2499, 34, 67.75, 61 %. In Frankf. a. M.: 137, 126*, –, 103, –, 102*, 105, „ 1600, 19, 67.50, 61 % Vorz.-Akt.: Kurs Ende 1914–1922: 109*, –, 99, 101.75, 105*, 103.25, 100, 109.75, 330 %. Notiz der Vorz.-Akt. 1923 eingestellt. Dividenden: St.-Aktien: 1913–1925: 6. 4½, 4, 3, 3½, 5½, 5½, 5½, 5½, 40, 0, 5, 7 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. e. h. Paul Wittig, Baurat Emil Pavel, Baurat Johs. Bousset, Heinr. Dettmar; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Dir. Justus Breul, Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Alfred von der Leyen, Unterstaatssekr. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Ing. e. h. Stieger, Reichsmin. a. D. von Raumer, Geh. Baurat Dr. Ing. e. h. Görz, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Haaselau, Stadtkämmerer Dr. Ernst Karding, Stadtbaurat Dr. Ing. Leonhard Adler, Berlin. Betriebsratsmitgl.: Adolf Deter, Wilhelm Ullrich, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Berl. Handels-Ges., Mitteld. Creditbank u. deren Fil., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Mitteld. Credit- bank, Jacob S. H. Stern. Grabow-Tessenower Eisenbahn-Akt.-Ges., Berlin 83 W. 50, Ansbacher Str. 47. (In Liqu.) Gegründet: 31./7. 1928; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 27. 11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Arthur Siegheim, Berlin. Lt. Mitteilung der Ges. vom 1./6. 1926 ist die Liquid. beendet und die Firma erloschen. VMahstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Grabow nach Tessenow sowie der Ausbau von Nebenstrecken, desgl. auch anschliess. Erweiterungsstrecken u. deren Inbetriebnahme. Kapital: RM. 5000 in 4 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 150 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 4 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Darlehn RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Baron Ernst Aug. von Döring, Schloss. Schmachtenberg; Rittergutsbes. Jos. Bauer, München; Bankdir. Leop. Osthoff, Stettin: Reichsmin. a. D. Dr. Hans Bell, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Marken Akt. Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 32. Gegründet. 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Unter Übernahme u. Fortsetz. der ausschl. dem öffentl. Interesse dienenden Firma Kraftverkehr Marken G. m. b. H. der Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförd. von Personen u. Gütern aller Art im volkswirtschaftl. Interesse unter besonderer Berücksichtig. der Verkehrsinteressen der derzeitigen Gesellschafter der „Kraftverkehr Marken G. m. b. E. . daneben der Abschluss sonst. mit dem öffentl. Kraftfahrbetriebe zus. häng. Nebengeschäfte. Kapital. RM. 610 000 in 6100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu I. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 400 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 u. Umwert.