3542 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt-/ zu RM. 100 mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fahrzeuge 941 854, Masch. u. Geräte, Werkzeug, Büro- Inv., Bekleidung, Fahrschulmodelle 99 822, Geb. u. Tankanlage 165 800, Vorräte 168 762, Kassa 10 032, Debit. 115 614. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 53 972, Vorräte, Reserve 20 039, Übergangsposten 26 312, Kredit. 715 469, Gewinn 76 092. Sa. RM. 1 501 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 145 668, Betriebsausgaben 1 405 885, zweifel. hafte Forder. 7414 Gewinn 76 092. – Kredit: Gewinnvortrag 1753, Betriebseinnahmen 1 633 307. Sa. RM. 1 635 061. Dividenden 1924–1925. ?, 8 %. Direktion. Dir. Max Küller, Steglitz. Aufsichtsrat. Landesbaurat Dr.-Ing. Carl Wienecke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister Dreiffert, Cottbus; Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Generaldir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Rechtsanw. Dr. jur. James Breit, Dresden; Stadtrat Johannes Arras. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Kralag“ Kraftwagen-Lagerhaus Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 22/23. Gegründet: 20./7. 1925; eingetr. 29./9. 1925. Gründer: Paul Bramer, Herold Mottek, Willi Senft, Wilhelm Husung, Erwin Schunke, Berlin. Zweck: Beleihung von Kraftwagen jeglicher Art, An- u. Verkauf von Kraftwagen, deren Zubehörteilen u. Betriebsstoffen, Betrieb von Reparaturwerkstätten, An- u. Vermiet. von Garagen. Betrieb u. Erwerb aller Industrien u. Gewerbe, die mit den aufgeführten Gegenständen in Zs. hang stehen. * 9 Kapital: RM. 50 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lombard-K. 59 854. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 8815, Gewinn 1038. Sa. RM. 59 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6894, Gewinn 1038. – Kredit: Garagemieten 169, Versich.-Geb.-K. 184, Zs. 7579. Sa. RM. 7932. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Paul Bramer, Herold Mottek, Otto Treptow. Aufsichtsrat: Willy Senft, Erwin Schunke, Bankier Dr. Max Lewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 9 7 „Luisen-Garage“ A.-G., in Berlin NW. 6, Luisenstr. 23. Gegründet: 1./4. 1922. Fa. bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf M. R300 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 000, Debit. 27 180, Kaution 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 11 144, R.-F. 675, Div. 88, Rückstell. 1800, Reingewinn 13 573, Sa. RM. 327 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 514, Steuern- u. Abgaben 19 258, Rückstell. 1800, Reingewinn 13 573. Kredit: Vortrag 283, Grundst.-Ertrag 46 862. Sa. RM. 47 146. Dividenden 1913–1925: 3¼, 3½, 3¼, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4 %. C.V.: 4 J. Direktion: Richard Cahen. Aufsichtsrat: Ludwig Cahen, Ing. Erich Kulisch, Berlin; Dir.- Josef Vollmer, Char- lottenburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Wolfsohn & Co. Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 23./2. 1899; eingetr. 6./6. 1899. Konz. v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Firma bis 4./10. 1919 Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Neukölln über Britz nach Mittenwalde 85 Schöneicherplan. Die Bahn ist 32 km lang, eingeleisig mit 1, 435 m Spurweite und für 3 Betrieb mit Lokomotiven hergestellt. Den Betrieb führen Vering & Waechter in Berlin au