3544 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Prozesskosten, Unk. usw. 13 300 Waren 200, Personalsteuer 5, Abschr. 4158, do. auf Debit. 7065, für aufzuwert. Hyp. 50 000. – Kredit: Mieteinnahme 20 989, Zs. 1551, Verlust 52 056, Vortrag 140. Sa. RM. 74 737. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Eisenberg. Aufsichtsrat: Dir. U. v. Dossow, Cottbus; Dir. H. D. Stahl, Bankier Georg Ehrenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Reise- & Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin W 9, Königgrätzer Str. 123. Gegründet: 8./6. 1920 bezw. 14./10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, ühern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 300 000 auf RM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3283, Devisen 234, Debit. 20 743, Inv. 4900. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 143, Kredit. 22 503, Gewinn 513. Sa. RM. 29 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 60 723, Steuer 4093, Miete 9250, Abschr. 550, Gewinn 513. – Kredit: Vortrag 267, Passvisum 28 041, Prov. 36 195, Devisen 10 627. Sa. RM. 75 131. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Nemec, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Prag; Hugo von Lustig, Berlin: Advokat Dr. Eugen Pstross, Dir. Eugen Prikryl, Bankpräsident Rud. Rase, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft Sterné in Berlin S0 16, Marinehaus, Brandenburger Ufer 1. Gegründet: 1888. Zweigniederlassung in Potsdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, hauptsächlich auf den märkischen Wasserstrassen, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennmaterial u. Fahrbetriebsmitteln sowie die Herstell. von Gebrauchsgegenständen, auch Schiffbau u. -Reparatur. Die Ges. besitzt 24 Salonschraubendampfer u. 6 Schnellmotorboote, sowie urspr. ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca. 2 Preuss. Morg., ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 An- kauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau für M. 65 000. 1906 wurde von der Ges. ein Landungs- stellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erworben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampf. schiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grundstück. Auf diesem Grund- stück hat 1913 Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. 1922 Ausbau u. eigener Wirtschaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Havelhof“, Potsdam. Beförderte Personen 1914–1925: 2 138 148, 1 681 440, 1 763 011, 1 808 379, 1 800 336, 1 928 180, 1 540 014, 1 694 726, 676 857, 450 956, 1 370 273, 1 688 277. Gestellte Dampfer 1921–1925: 802, 379, 203, 475, 630. Die Ges. hat 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Teltower Kreisschiffahrt ab- geschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, davon M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegeler- See (s. oben). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Ab- stempelung der 1000 Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 750 je Mitgl, RM. 1500 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 95 000, Grundst. 339 600, Geb. u. Anlegestellen 130 000, Werftgerätschaften, Handwerkszeug u. Geschäftseinricht. 30 000, Vorräte an Kohlen, Oel, Farben, Holz, Eisen usw. 67 519, hinterlegte Wertp. bei Behörden 500, Wertp. 220, verschied. Schuldner 325 879 (davon gedeckt 210 750), Wechsel 105 064, Kasse 4880. – Passiva: A.-K. 500 000, Pfandschulden 72 430, R.-F. 33 138, Rückl. für Ent. schädig.ansprüche 5000, nicht abgehob. Div. 1100, verschied. Gläubiger 316 708, Akzepte 100 750, Reingewinn 69 536. Sa. RM. 1 098 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 489 407, Schiffsausbess. 93 956, Handl.- Unk. 117 552, Beiträge 37 431, Abschreib. auf Dampfschiffe u. Motorboote 11 493, do. auf Geb. u. Anlegestellen 8866, do. auf Werftgerätschaften, Handwerkz. u. Geschäftseinricht. 497% Reingewinn 69 536 (davon: R.-F. 3300, Div. 50 000, Tant. 12 007, Vortrag 4229). Sa. RM. 833 218. – Kredit: Gesamteinnahmen abzüglich Kreisanteil RM. 833 218. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 100, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―