Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Busley, Berlin; Exz. General z. D. Viktor von Hennigs, B.-Lichter- felde; Exzellenz a. D. Wilhelm von Lans, Charlottenburg; Rittergutsbes. Dr. Friedrich von Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3545 Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Bruno Weller, Berlin; 7* Koch, Bärwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank. Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Akt-Ges. in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 22./12. 1905: Brandenburg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb der nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Strausberg über Hennickendorf nach Herzfelde. Die staatliche Betriebsgenehmig. ist unter dem 1./8. 1906 auf 30 Jahre bis 31./12. 1936 erteilt. Ein staatliches Heimfallsrecht nach Ablauf der Kon- zessionsdauer besteht nicht; die Konzession wird vielmehr auf rechtzeitig zu stellenden Antrag der Konzessionsinhaberin erneuert werden. Besondere Lasten sind der Ges. durch die Konzession nicht auferlegt. Sie unterliegt lediglich den allgemein für Kleinbahnen gültigen Bestimmungen. Die Kleinbahn Strausberg mündet in Strausberg in die Staats- bahngeleise ein; Länge der Hauptgleise 8,644 km, der Neben- u. Anschlussgleise 22,090 km; am 28./9. 1896 für den Personenverkehr u. am 26./10. 1896 für den Güterverkehr eröffnet. Durch die Anschlussgleise werden in Hennickendorf u. Herzfelde eine Reihe von Ziegeleien mit der Kleinbahn verbunden; ferner die ausgedehnten Fabrikanlagen des Rittergutes Rüders- dorf am Stienitzsee (Zementfabrik, Kalksandfabrik usw.), die Kiesgrube von Otto Mann- Straussberg und andere. Zurzeit sind 13 Anschlüsse an Ziegeleien ausgebaut mit einer Gesamtlänge von 14,123 km. Der Betriebsmittelpark besteht aus 1 Lokomotive von 20 Tons, 2 Lokomotiven von 30 Tons, 1 Lokomotive von 47,5 Tons, 1 Lokomotive von 51,5 Tons Dienstgewicht, 3 II./III.-Klasse-Wagen und 1 III.-Klasse-Wagen, 1 Reichs-Post-Wagen, 3 ge- deckten Güterwagen für Lokostückgutverkehr, 22 offenen Güterwagen für Lokoverkehr, 1 ge- deckten und 11 offenen Güterwagen. Letztere 12 Wagen sind in den Staatsbahnwagenverband eingestellt. Die Staatsbahn hat vertraglich die Unterhaltung der Güterwagen übernommen. Ferner ist die Staatsbahnverwaltung verpflichtet, der Kleinbahn so viel Wagen, als der Güterverkehr erfordert, zur Verfügung zu stellen. Den Betrieb führt die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin nach Massgabe des am 20./25. Febr. 1907 geschlossenen Betriebsvertrages gegen eine besondere Vereinbarung. Die Kleinbahn dient in erster Linie dem Verkehr von Ziegeln und Kohlen. Die gesamte Kleinbahn, von der Abzweigungsstelle von der Staatsbahn bei Strausberg ab, liegt mit ihrem Hauptgleis u. ihren Gebäuden auf eigenem Grund u. Boden. Kapital: RM. 886 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die Einziehung (Amort.) von Aktien kann sowohl mittels Ankaufs als durch Auslos. u. Kündig. erfolgen (s. Gewinn-Verteilung). Bis 1923 wurden nom. M. 114 000 Akt. ausgelost. It. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 886 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen, insbe- sondere nach Ausstattung des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., verbleibenden Reingewinn der Ges. werden zunächst 5 % dem gesetzl. R.-F. zugeführt; sodann erhalten die Aktionäre bis 6 % Div.; der verbleibende Betrag ist zur Einlösung von Aktien zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 912 359, Projekt Herzfelde-Möllensee 1030, Ern.-F. 82, Spez.-R.-F. 8, Eff. 27, Betriebsmaterial. 7336, Debit. 89 131. – Passiva: A.-K. 886 000, Ern.-F. 21 886, Spez.-R.-F. 644, R.-F. 4041, Kredit. 52 249, Gewinn 45 153. Sa. RM. 1 009 976. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuwenduug an den Beamtenausgleichstock 2745, Ink. u. Steuern 14 184, Ern.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 428, R.-F. 2141, Gewinn 45 153 (davon: Div. 39 870, Vortrag 5284). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 4888, Eisenbahn- betrieb 117 801, Zs. 1963. Sa. RM. 124 6535. Kurs Ende 1913–1925: – –, –, 140, –, 125*, 125, –, 135, –, –, –, – %. Eingef. am 22.3. 1909 von der Berliner Handels-Ges. zum ersten Kurs von 140 1 0 0 Dividenden 1913–1925: 6, 4, 3, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–.7) Vors. Ziegeleibesitzer Gustav Mann, Herzfelde; Stellv. Dr. W. Man- Ziegeleibesitzer Reinhard Mann, Herzfelde; Ziegeleibesitzer Fritz Horne- mann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, J. Dreyfus & Co. Teltowkanal-Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 17. „„ 17./4. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Teltowkanals u. seiner N ebenanlagen (rreidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. = .......