3546 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 6./4. 1925 erhöht um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 29./3. 1926 erhöht um RM. 100 000) in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 435 364, Vorräte 1, Debit. 54 968, Kasse 22 053, Postscheck 17 006, Bank 298 271. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Spez.-Res. 150 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 34 809, Kaution 2000, Gewinn 185 855. Sa. RM. 827 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 256 772, Gewinn 185 855. – Kredit: Vortrag 1974, Betriebsüberschuss 440 653. Sa. RM. 442 627. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Kreisoberbaurat Kanaldir. Georg Landsberg, B.-Charlottenburg; Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both, Potsdam. 5 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Adolf v. Achenbach, Neubabelsberg; Stellv. Ministerial- Dir. Dr. Ulrich Stapenhorst, B.-Zehlendorf; Erster Kreissynd. Justizrat Wilhelm Borgmann, B.-Friedenau; Wasserbau-Dir. Karl Frentzen, Potsdam; Ministerialrat Max PFriedheim, B.-Friedenau? Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Dr. Carl Köttgen, Berlin; Ober-Reg.-Baurat Erich Liese, B.-Zehlendorf; Ministerialrat Dr. Viktor Mahnke, B.-Tempel- hof; Kreistagsabgeordn. Albert Rose, Nowawes; Erster Bürgermeister Rosenthal; Bürger- meister Dr. Otto Wirth, Zossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ILsa4 Uebersee Speditions Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Kalckreuthstr. 14. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. bzw. 19./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Hamburg, Bremen u. Stettin. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäftes, insbes. nach und von dem Auslande, nebst allen einschlägigen und verwandten Geschäftszweigen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 8./5. 1923 um M. 28 800 000 auf M. 30 000 000 in 4800 Inh.-Aktien zu M. 6000 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 20 000 (1500: 1) in 200 Akt. zu RM. 100 umzustellen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 26 000, Debit. 37 208, Kassa u. Bank 5004, Wechsel 150, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1400, Hyp. 2860, Kredit. 44 105. Sa. GM. 69 365. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. 51 890, Kassa u. Bank 15 996, Inv. 1135, Vortrag 3999. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F.- 1400, Kredit. 51 621. Sa. RM. 73 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verluste 21 956. – Kredit: Gewinn 17 956, Vortrag 3999. Sa. RM. 21 956. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Gutkind, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Heinrich Sass, Jacob Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs-Industrie Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 11. Gegründet. 25./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausnutzung von Erfind. u. Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiete des Eisen- bahnbaues u. betriebs einschl. des Handels mit hierzu dienlichen Waren. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 Akt. zu M. 100 000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 400 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass gegen Einzieh. von M. 2 Mill. bisher. Akt. eine solche zu RM. 1000 zur Ausgabe gelangte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 708 000, Kassa 1474, Debit. 31 161, Eff. 210 754. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 093, Kredit. 583 300, Gewinn 54 997. Sa. RM. 951 390. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 106 477, Grundst.-Unk. 1990, Gewinn 54 997. Sa. RM. 1 163 465. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 163 465. Dividenden 1924–1925. 15, 5 %. Direktion. Dr. Johannes Vielmetter, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilhelm Hildebrand, B.-Lichter. felde. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Ing. Dr, Oskar Oliven, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Victoriaspeicher Akt.-Ges., Berlin So, Copenicker Str. 24a. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 9./4. 1926. Gründer: Eugen Nossek, Hans Habl, Norbert Holzer, Josef Heilborn, Alfred Mettchen, Berlin.