3550 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. die in Preussen belegenen Strecken aufgekommen ist, zu zahlen. Zu dem auf den preuss. Staat im Falle des Ankaufs übergehenden Zubehör gehört insbes. ein der Länge der in Preussengelegenen Strecken entsprechender Teil des vorhandenen Betriebsmaterials, ferner das zur Bahn dieser Strecken gehörige Inventarium, etwaige für die Beamten der preuss. Strecken bestehende Pensious- etc. Kassen. Betriebsmittel 1925: 24 dreigekuppelte Tenderlokomotiven, 2 zweigekuppelte Tender- lokomotiven, 1 Salonwagen, 44 Personenwagen, 12 Gepäckwagen, 787 bedeckte Güter- wagen, 147 offene Güterwagen, 16 Langholzwagen, 16 Schienenwagen, 44 Plateau- wagen, 1 Gerätewagen, ausserdem sind 20 Spez.-Wagen, privaten Ind.-Ges. gehörend, in den Betrieb eingestellt. Kapital: RM. 6Mill. in 7300 Akt. zu RM. 500 u. 2350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 650 000; 1901 Erhöh. um M. 1 350 000. Die G.-V. v. 26./5. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 setzte das Kapital auf RM. 6 000 000 fest. Anleihen: I. Em.: M. 3 650 000 in 3½ % (bis 1. Juli 1895 4 %) Prior.-Oblig. Stücke à /M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1923 noch in Umlauf M. 2 201 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. II. Em.: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Noch in Umlauf Ende 1923 M. 618 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. III. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.). In Umlauf Ende 1923: M. 1 550 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. IV. Em.: M. 2 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. minist. Genehm. v. 19./7. 1904, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (k.). Noch in Umlauf Ende 1923: M. 1 632 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./1. 1924. Die Anleihen I=–IV notierten bis 1923 in Berlin, Frankfurt a. Main u. Braunschweig. Im Umlauf Ende Dez. 1925 insgesamt aufgewertet RM. 804 718. 2 % Zs. für 1925 = RM. 1.50 für je nom. M. 500, zahlbar gegen Abstemp. d. Ern.-Sch. der Anl. IV u. Einreichung des Cps. P, 2./1. 1926 der Anl. II u. III. Ab- stemp. der Stücke zu RM. 500 auf RM. 75 bis 30./9.1926. Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Urkunden zu je RM. 50 ausgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braun- schweig: M. Gutkind & Co., Braunschweig Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Berliner Handels- gesellschaft; Dresdner Bank; C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Gebr. Sulzbach. V. Em.: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. minist. Genehm. v. 13./8. 1920, Stücke à M. 1000 Tilg. ab 1926 mit ½ % u. ersp. Zs. durch Ausl. am 2./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./1. 1928. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Die Anleihe wurde nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. * Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Verwalt.- usw. Ausgaben einschl. Zs. u. Tilg. Quoten die vertragsmässige Vergüt. an A.-R. (RM. 6000) u. Beamte, sodann 5 % zum R.. (Gr. 10 % des A.-K.), die statuten- bzw. gesetzm. Zurückstell. zu den sonstigen R.-P. u. dem Ern.-F., hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Stammstrecke 8 067 134 do. Schuntertalbahn 2 481 305, wiederveräusserl. Grundst. 65 081, (Unbegebene 4½ % Schuld verschreib. V. Em. 1 000 000) Wertp. 3607, Material. u. Ausrüst.-Gegenstände 425 503, Guth in lauf. Rechnungen 119 648, Bankguth. 305 683, Postscheckguth. 662, Kassa 103 110. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Aufwert. u. Steuern auf gekünd. Schuldverschr. I.-IV. Em. 804 710 (4½ % Schuldverschreib. V. Em. M. 1 000 000), R.-F. T 600 000, do. II 150 000, Ern.-F. 254 731 Verpflicht. in laufenden Rechnungen 760 090, gegenüber der Pensionskasse u. Sicherstell. 10 Obl-Einlös. sowie and. Verbindlichkeiten 2 743 907, Unerhob. Div. 15 175, Gewinn 243 110 Sa. RM. 11 571 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 81 413, Betriebseinnahm. 3 035 047. Ausgabe: Betriebsausgaben 2 598 359, Rückl. in den Ern.-F. 259 812, Verz. des Aufwertung? betrages auf umlauf. Schuldverschreib. 15 175, Gewinn 243 114, (davon Div. 240 000, Vortr 3114). Sa. RM. 3 116 461. 3 Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 127, 115.40*, –, 105, 110, 101*, 83.50, 89, 190, 7800, 60 59, 98.50 %. – In Frankf. a. M.: 126.50, 1167, —, 105, 112, 101*, –, –, 198, 8000, (50) — (60), –. (98) %. In Braunschweig: Ende 1925: 98 %. Dividenden 1913–1925: 6½ 4, 4½, 5, 4½, 0, 0, 0, 8, 100, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Leue, Reg.-Baurat A. Höpken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Rat Max Gutkind, Kammerpräs. a. D. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig; Bankie Siegfried Baer, Berlin; Ober- u. Geh. Baurat a. D. Karl Bindemann, Hannover; Reheg Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Solmitz, Hamburg; Kaufm. Gustav Po Braunschweig; vom Betriebsrat: Hermann Meinecke, Hans Ridder. Zahlstellen: Braunschweig: Eig. Hauptkasse, Braunschweig. Bank u. Kreditane Max Gutkind & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdne Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Solmitz & Co. 1