Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3551 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Am Hafen. Gegründet: 1877. Zwuweck: Beschaffung u. Nutzbarmachung von Lagerräumen aller Art in Bremen, Bremer- haven u. anderen Hafenplätzen an der Weser durch Miete, Ankauf oder Erbauung; Ver- mietung solcher Lagerräume u. Aufbewahrung von Waren aller Art; Übernahme aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Geschäfte, insbes. Küperarbeiten; Besorg. von Feuerversich. für bei der Ges. gelagerte Waren; Aus- gabe von Lagerscheinen u. Pfandscheinen (Warrants); Vornahme u. Vermittel. von Verkäufen von Waren zur Ausüb. der durch Warrants oder Lagermiete, Unkosten etc. entstandenen Pfandrechte; alle sonst. mit dem Verkehr der Lagerscheine u. Warrants in Verbindung steh. kaufmänn. Geschäfte. Andere Geschäfte sind ausgeschlossen. – Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt u. sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager- Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet) u. die Getreideverkehrsanlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen mit zus. 18 Kajeschuppen, 26 Speichern u. Lagerschuppen u. mit rund 67 000 qm Lagerplätzen im Freien. Der Vertrag mit dem Bremer Staate ist im April 1919 erneuert. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt von M. 1 Mill. auf RM. 140 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 5000 auf RM. 700. Abstempel. bis 30./9. 1924 bei der Darmstädter u. Nationalbank, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½ % z. Spez.-R.-F., 16¾ % Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an den Staat 150 000, Bank- u. Sparkassenguth. 6034, Darlehenfonds-Ford. 1052, Barbestand 246. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 10 378, Unterst.-F. 2079, Darlehenfonds 1908, Gewinn 2967. Sa. RM. 157 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1932, Unk. 1231, Gewinn 2967, (davon: R.-F. 148. Unterstütz.-F. 1409, Vortrag 1409). Sa. RM. 6131. – Kredit: Zs. RM. 6131. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Bremen: – %. Dividenden 1914–1925: 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10, 20, 600, 3 Bill., 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. Dronke; Stellv. C. Krüger. Aufsichtsrat: Ed. A. Achelis, Präsident Dr.-Ing. Phil. Heineken, P. F. Lentz, Dir. Ernst Glässel, Fritz Möller, Hellmuth Maass, Bremen; vom Betriebsrat: R. Hodam, Fr. Fregin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Hinter der Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Cassel, sowie auf dem Rhein, Fracht- verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein, u einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 119 eigene Schleppkähne. Beförderung 1915–1925: 181 144, 407 717, 379 956, 510 110, 435 653, 487 615, 477 639, 559 682, 354 553, 614 361, 760 831 t. Kapital: RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; 1907 um M. 750 000, 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquid. 1921 Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. mit einf. Stimmrecht, gleichzeitig das 20 fache Stimmrecht der bisherigen 110 Vorz.-Akt. in einfaches umgewandelt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 4 250 000 auf RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer u. Kähne 1 994 076, Geschäftshaus Holz- pforte 10 mit Packhaus Holzpforte 9 117 500, Mobil. 1500, Bankguth. u. Debit. 183 178, Kohlen., Material-, Ausbesser.-Bestände 15 778, Eff. 11 147, Beteilig. 16 151, Kassa 2590. – Passiva: A.-K. 1 617 200, R.-F. 103 921, Spez. R.-F. 20 000, Kredit. 530 735, Reingew. 70 064. Sa. RM. 2 341 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 269 024, Betriebsunk. 217 482, Versicher.-Prämien 109 286, Löhne, Gehalte. Tant. 1 010 650, Abschreib. u. Ausbesser. 727 540, Reingewinn 70 064, (davon: R.-F. 5834, Spez.-R.-F. 20 000, Div. auf Vorz.-Akt. 2532, Schiffs- 3