Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3555 Haega zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Die Rechte derselben sind die gleichen-wie die der früheren Vorz.-Akt.; übern. wurden die Vorz.-Aktien von den Besitzern der eingezog. * Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktien- besitz = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffahrts-Kap. 27 036 000, Vorz.-Akt.-Einz.-K. 3 000 000, Immobil. 900 000, Mobil. 5000, Reparatur-Werkstätten 30 000, Kassa 1946, Eff. 783 779, Waren 5568 279, Beteil. 65 008, Debit. 5 785 176 (Havarie-Bürgschaften 2 019 000). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 250 000, Assekuranz-R.-F. 3 000 000, Kredit. 17 840 260, Gewinn 84 930, (Havarie-Bürgschaften 2 019 000). Sa. RM. 38 175 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 789 866, Steuern 483 102, soziale Bei- träge 280 816, Reingewinn 37 145, Vortrag 47 784. – Kredit: Vortrag 47 784, Betriebs- gewinn 1925 1 590 931. Sa. RM. 1 638 715. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 268.25, 218.50*, –, 228, 341.50, 164.50*, 324, 338, 550, 7800, 19, 12, 100 %. – In Bremen: 268, –*, –, 228, –, 164*, 327, 335, 530, 8200, 19.6, 12, 98 %. Oktober 1925 in Hamburg eingeführt RM. 12 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 (18–6000) u. 117 000 Akt. zu RM. 100 (1–2000 u. 6001 –121 000); Ende 1925: 100.25 %. Dividenden 1913–1925: 20, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Ad. Stein, Herm. Helms, L. Kohl. Prokuristen: Chr. Timme, J. Holtz Aufsichtsrat: Vors. Emil Wätjen; Stellv. Bankier J. F. Schröder, Konsul J. G. Aug Dubbers, Herm. Marwede, Bremen; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Dr. jur. F. Boner, Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Frachtverkehr Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte Nr. 20. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2. 3. 1925: Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“' Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 126 000 in 126 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %. die andere Hälfte zu 100 % ausgeg. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 121 000 in 121 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3064, Inv. 1000, Beteil. 126 000, Debit. 12 260, – Passiva: A.-K. 126 000, Kredit. 15 919, Gewinn 406. Sa. M. 142 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern u. Zs. 433 253, Ge- winn 406. Sa. RM. 433 660. – Kredit: Betrieb RM. 433 660. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Conrad Dietrich Flemming, Hans Christian Fruchtnicht, Bremen. Aufsichtsrat: Max Buechler, Bremen; Wilh. Gruenhage, Hamburg; Ed. Joh. Groesser, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Otto Rathjen, Carl Meentgen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Langenstr. 104/106. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 und 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zusammenlegung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf RM. 2 herabgesetzt und es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zusammengelegt. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Kapitalerhöhung um bis zu M. 450 000 auf M. 600 000 Stamm- u. um bis zu M. 45 000 auf M. 50 000 Vorz.-Akt. Die Erhöhung wurde beschlossen, um trotz der augenblicklich schlechten Lage der Ges., die durch die allgemein ungünstige Lage der Schiffahrt bedingt ist, Kapital zur Hand zu haben, um ev. bei passender Gelegenheit preiswerte Schiffe kaufen zu können. Durchgeführt war die Erhöh. bis Ende 1925 noch nicht. 223