3556 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); bis 6 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt.; bis 4 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Seedampfer 267 000, Wertp. 38 014, Beteil. 43 601. Kassa 76, Kontoreinr. 1, schwebende Havarien 8772, Debit. 26 772. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 10 825, unerledigte Dampferreisen 719, Versicherungsprämien 4775, Kredit. u. Vorträge 203 549, Div. 7800, Tant. 287, Gewinn-Vortrag 1278. Sa. RM. 384 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 338, Zinsen 20 627, Steuern 4247, Soziale Lasten 7266, Abschr. 40 031, Reingewinn 9859 (davon: R.-F. 492, Div. 7800, Tant. an A.-R. 287, Vortrag 1278). – Kredit: Vortrag 190, Gesamt-Erträgnis 92 180. Sa. RM. 92 370. Kurs Ende 1925: 41.57 %. Freiverkehr Bremen, auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Reederei-Dir. Gust. Ernst Glässel, Reederei-Dir. Friedr. Heinr. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Philipp Heineken, Stellv.: Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Reederei-Dir. Carl Stapelfeldt, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bank-Dir. M. Uhlenhaut, Bremen; Gen.-Konsul Dr. P. v. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder. Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. in Bremen. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 wurde beschlossen, das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf den Nordd. Lloyd in Bremen zu übertragen. Gegen eine St.-Akt. über nom. RM. 100 oder 5 St.-Akt. über je nom. RM. 20 der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. einschl. Div. für 1925 wird im Tausch eine St.-Akt. des Nordd. Lloyd über nom. RM. 100 einschl. Div. für 1925 ausgegeben. Ausserdem erhalten die Einreicher eine Barzuzahl. von RM. 5 auf je nom. RM. 100 St.-Akt. der Hamburg-Bremer Afrika-Linie. Einreich. zum Umtausch spät. bis 19./5. 1926, später Kraftloserklärung. Kurs der Aktien Ende 1925 in Bremen: 90 %. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Luftverkehr-Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 28./4. 1926; eingetr. 4./5. 1926. Gründer: Dir. J. D. P. Stauder, Assekuranz- makler J. H. Atermann, A. W. C. Bollmeyer, Dir. Dr. R. W. W. Naumann, Prokurist H. A. Karstedt, Bremen. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs u. aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Luftverkehr u. seiner Förderung in Verbind. stehenden Geschäfte, einschliesslich des Reklame-, Lichtbild- u. Vermessungswesens u. der Beteilig. an ähnlichen Ges. u. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. H. Edzard. Aufsichtsrat: Fabrikant G. J. Bergfeld, Staatsrat Dr. R. C. H. Duckwitz, G. A. L. Schüne- mann, Syndikus Dr. R. W. B. Schurig, Brauereidir. J. Chr. G. Schurig, Bankdir. M. B. E. Thiel, Bremen; Dr. med. L. J. P. Schlichthorst, Norderney: Syndikus Dr. R. F. Schmidt, Delmen- horst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Lloyd in Bremen. Gegründet: 20./2. 1857; eingetr. 13./2. 1860. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte u. Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, wie Errichtung u. Betrieb von Anstalten zur Erbauung u. Reparat. von Schiffen Fluss- u. Seeversich.-Geschäft etc., sowie Passagier- u. Schleppdienst auf der Weser. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./12. 1925 sind die Fusionsverträge mit der Roland-Linie A.-G., Bremen, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G., Bremen u. der Dampfschiffs-Reederei „Horn“ A.-G. in Lübeck genehmigt worden. Die Vermögen dieser Gesellschaften gingen im ganzen unter Ausschluss der Liqu. auf den Norddeutschen Lloyd über. Es wurden gewährt gegen je RM. 400 Aktien der Roland-Linie A.-G. einschl. Dividendenschein für 1925 RM. 500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 20 bar, gegen RM. 400 junge Aktien der Roland-Linie mit halber Div.-ber. für 1925 RM. 500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 10 bar. Gegen je RM. 100 Aktien der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. einschl. Dividendenschein für 1925 RM. 100 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 5 bar u. gegen RM. 1200 Aktien der Dampfschiffs-Reederei „Horn“ A.-G. einschl. Dividendenschein für 1925 RM. 1500 Aktien