Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3559 M. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 gezahlt. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 1 der neuen Zinsscheinbogen. Zahlst.: w. b. Div. Tilg. 2u 103 %; gekündigt zur Rückzahl. zum 30./6. 1923. Die Anleihe wurde in Bremen notiert. 4 % Anleihe von 1902 der Dampfschiffahrts-Ges. Argo. M. 2 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 %; gekünd. zur Rückzahl. zum 30./9. 1923. 4 % Anleihe von 1904 der Dampfschiffahrts-Ges. Argo. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 %; gekünd. zur Rückzahl. zum 30./9. 1923. Der Norddeutsche Lloyd erklärte sich im Jan. 1926 bereit, die Neubesitzstücke der beiden Anleihen mit 12 % = RM. 120 per Stück zu M. 1000 v. 1./2. 1926 einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (Nachzahl.- anspruch), 4 % St.-Akt.-Div., besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Versicherungsfonds: Der Vorstand ist berechtigt, nach vom A.-R. zu genehmigenden Grundsätzen Schiffe ganz oder zu angemessenen Teilbeträgen in Selbstversicherung zu nehmen. Zu diesem Zwecke wird eine Versicherungsrücklage gebildet, die zur Deckung von Havarien, Schäden u. Kosten der in Selbstversicherung genommenen Schiffe dient. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 %) 281 250, Seedampfer 131 346 000, Anzahl. auf Neubauten 6 000 411, Nordsee- u. Flussdampfer, Leichterfahrzeuge usw. 688 700, Grundbesitz, Geb., Inv. u. Anlagen 5 821 423, Kassa u. Bankguth. 5 415 075, Wertp. u. Beteil. 4 929 104, Lagerbestände in Bremen u. Bremerhaven 3 785 438, Debit. u. Ubergangsposten 35 746 658, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 267 480). – Passiva: St.-Akt. 52 000 000, Vorz.-Akt. 1 625 000, R.-F. 10 000 000, Ern.-F. 5 000 000, Versich.-Rückl. 5 000 000, Fusionsrückl.: Roland-Linie, gesetzl. Rückl. 1 300 000, do. Versicher.-Rückl. 4 932 779, Hamburg-Bremer Afrika-Linie, gesetzl. Rücklage 100 000, Dampfschiffs-Reederei „Horn“, gesetzl. Rückl. 120 000 zus. 6 452 779, Anleiheaufwert. 3 248 435, langfrist. Kredite 38 207 343, Kredit. 36 945 372, innere Abrechn.-K. (vorausbez. Passagen, schweb. Reisen, sowie Rückst. für Steuern u. Abgaben) 35 060 798, Vortrag 474 334. Sa. RM. 194 014 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten, Steuern u. soz. Lasten 6 332 758, Zs. u. Bankprovis. 2 905 103, Zuwend. an die Wohlfahrtskassen 1 000 000, Abschr. auf Seedampfer 11 128 050, do. auf Nordsee- u. Flussdampfer, Barkassen, Leichter usw. 657 925, do. auf Grundbesitz, Gebäude, Inv. u. Anlagen 250 115, Vortrag 474 334. – Kredit: Vortrag 416 319, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 22 331 966. Sa. RM. 22 748 285. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 116.90, 92*, –, 99, 137, 81.50, 125.12½, 194.50, 455, 5800, 11.75, 3.90, 96/ %. – In Frankf. a. M.: 117, 89.30*, –, 99, 137, 81*, 124. 194, 487, 5875, 11.5, 3.90, 96. %. – In Leipzig: 116.50, –*, –, 99, –, 81*, 122, 194, 490, 5950, 11.5, 4, 96 %. – In Bremen: 116.50, 93*, –, 99, –, 81*. 127.50, 195, 455, 5550, 11.75, 4, 96.50 %. – In Hamburg: 117, 93.20*, –, 99, 137, 81*, 126.75, 194, –, 5610, 10.75, 3.90, 96.50 %. RM. 20 Mill. Akt. (Nr. 800 001 – 1 000 000) im April 1926 in Berlin, im Mai 1926 in Bremen, Frankfurt a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 20, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Vors. Gen-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat Carl Joachim Stimming, Stellv. Ernst . 8 Arnold Petzet, Carl Stapelfeldt, Adolf Stadtländer, Herm. Bultmann, Heinrich ehmsoth. Aufsichtsrat: Präs. Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, 1. Stellv. Vize-Präs. Moritz Hoffmann, 2. Stellv. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Senator Heinr. Bömers, Bremen; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Sigmund Gildemeister, Bremen; Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, O.-S.; Bankier B. C. Heye, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Oscar Plate, Senator Hermann Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Georg W. Wätjen; Bremen; J. Henry Weber, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Höpken, Bremen; F. Rebensburg, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, J. F. Schröder Bank K. a. A., Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Fil. in Bremen, Dresden, Hlberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Aufhäuser. Roland-Linie Akt.-Ges. (alte Ges.), in Bremen, Langenstrasse 104/106. I1n der G.-V. v. 21./12. 1925 erfolgte Beschlussfassung über die Genehmig. des mit dem Nordd. Lloyd in Bremen geschlossenen Vertrages, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf den Nordd. Lloyd übertragen wird. Gegen 4 St.-Akt. der Roland-Linie A.-G. über je nom. RM. 100 einschl. Div. für 1925 werden im Tausch 0 St.-Akt. des Nordd. Lloyd über je nom. RM. 100 einschl. Div. für 1925 ausgegeben. Ausserdem =