― 3562 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 00ä durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Die Abstempel der Aktien-Mäntel u. der Erneuer.-Scheine fand bei der Ges.-Kasse statt. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1912 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 300, 150, 75 u. 30. Zs. 31./3. u. 30./9. Am 2./1. 1926 wur- den auf Coup. per 30./9. 1925 RM. 6 RM. 3, RM. 1.50 u. RM. 0.60 u. am 1./7. 1926 auf Coup. ber 31./3. 1926 RM. 9, RM. 4.50, RM. 2.25, RM. 0.90 abz. 10 % Kapitalertragssteuer auf die Stücke zu M. 2000, 1000, 500 u. 200 gezahlt. Gekündigt zum 31./3. 1924. Kurs Ende 1914 bis 1923: 90*, –, 88, –, 90*, 80, –, 73, –, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Anfang Febr. 1914. Für Genussrechte auf Altbesitz sind KM. 270.197, 93 Genussscheine gewährt worden. Anleihe: M. 3 000 000 v. J. 1919 in 4½ % Teilschuldverschreib. in Stücken zu M. 2000, 1000, 500 u. 200; aufgewertet auf RM. 46.65 für M. 1000. Gekündigt zum 31./3. 1924. Die Ende 1925 noch im Umlauf befindlichen M. 2 299 700 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. zum 1./6. 1926 gekündigt; es werden gezahlt RM. 41.10 für M. 1000 u. an Stelle der Genussrechte fur Altbesitz eine Barabfindung von RM. 18.65 für je M. 1000. Kurs Ende 1920–1923: –, 86, –, – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juli 1920. Anleihe: M. 3 000 000 v. J 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500; aufgewertet auf RM. 7.30 für M. 1000. Gekündigt zum 31./3. 1924. Die Ende 1925 noch im Umlauf befindlichen M. 2 114 000 sind im Febr. zur Rückzahl. zum 1./6. 1926 gekündigt; es werden gezahlt RM. 6.45 für M. 1000 u. an Stelle der Genussrechte für Alt- besitz eine Barabfindung von RM. 2.95 für je M. 1000. Kurs Ende 1921–1923: 86, Einführ. in Frankf. im April 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div.; vertr. Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A-R.; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 4 216 413, Elektriz.-Werksanl. 13 620 102, Gas- werksanl. Ober-Roden 418 175, do. Lorsch 456 014, Bau Strassenbahn 464 591, Elektriz.-Werke 400 166, Betriebs-, Installat.- u. Oberbau-Mater. 1 091 384, Fonds 29 372, Kaut. 10 000, Restanten 289 700, Debit. 982 616, Hyp. 60 596, Aufwert.-Ausgleich 356 207 „Kassa, Bank, Postscheck, Eff. 80 459. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussrechte 270 198, Schuldverchreib. u. Darlehen 1 180 561, Hyp. 14 250, Stadt Darmstadt 6 541 809, konzessm. R.-F. Strassenbahn 7885, do. Ern.-F. do. 94 220, Ern.-E. do. 2 128 441, do. Elektriz.-Werke 4 196 266, Überteuer.-Zuschüsse der Gemeinden etc. 543 554, Ern.-F. Gaswerk Ober-Roden 301 827, Überteuer.-Zuschüsse 832, Ern.-F. Gaswerk Lorsch 300 968, Uberteuer.-Zuschüsse 52, Kaut. 10 000, Kredit. 1 353 147, Wohlf.-F. 677 483, Rückl. für Haftpflichtversich. 39 124, R.-F. 400 000, Schuldverscheib.-Zs. 9177, Genussrecht-Zs. 9322, Reingewinn 396 679. Sa. RM. 22 475 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. für die Strassenbahn 308 445, do. für Elektriz.-Werke 1 100 088, do. für Gaswerk Ober-Roden 26 163, do. für do. Lorsch 30 962, Zs, 308 024, Schuldverschreib.-Zs. 9177, Genussrecht-Zs. 9322, Reingewinn 396 679 (davon: 8 % Div. 320 000, Tant. an A.-R. 14 201, Vortrag 62 478). – Kredit: Vortrag 8044, Betriebs- überschuss 2 180 817. Sa. RM. 2 188 861. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 200 %. 1./4.–31./12. 1924: 6 %. 1925: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt, u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Beigeordneter Dipl.- Ing. Ritzert, Stadtverordneter Peter Assmuth, Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordneter Herbert, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Bank-Dir. Brink, Prof. Dr.-Ing. Cuno Heidebroek, Darmstadt; Dir. Koepchen, Essen; Prov.-Dir. Dr. jur. Kranzbühler. Darmstadt; Oberbürger- meister Bracht, Essen. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Statutänd. 30./9. 1907, 30./9. 1908, 27./9. 1912. Zweigniederlassung in Essen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Eisenbahnen aller Art, insbes. von Neben- u. Strassenbahnen, Übernahme oder Pacht des Betriebs von Eisenbahnunternehm. der vorsteh. Art u. alle Geschäfte, die mit diesem Betrieb etwa im Zus. hang stehen, Erwerb von staatl. oder kommunalen Konzess. zum Betriebe von Bahnen der vorstehenden Art. Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen u. Oblig. auszugeben. Die Ges. besitzt die in nachstehender Tabelle verzeichneten Linien und betreibt diese ausser den von der Centralverwalt. für Sekundärbahnen betriebenen unter B8. „ Die G.-V. v. 21./9. 1901 genehmigte den Vertrag betreffs einer Betriebsgemeinschaft zwischen der im Besitz der Ges. befindlichen 8,70 km langen Hohenebra-Ebelebener u. der Herrmann Bachstein, jetzt der Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein, gehörigen 37 km langen Greussen-Keulaer Bahn auf folgender Grundlage: Beide Bahnen werden als ein einheitliches Ganzes durch H. Bachstein verwaltet u. der Ges. aus dem Betriebsüberschusse vorab ein Betrag zugeschieden, welcher dem Durchschnittserträgnis der Hohenebra-Ebelebener Bahn in den letzten 3 Betriebsjahren entspricht. Nach einer 4 % Verzinsung des in der