3564 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4 % Anleihe von 1907: M. 5 500 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: wie bei Anleihen von 1895/97. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanl. 23 136 969, noch nicht abgerechn. Neu- u. Erweiter.-Bauten 584 931, Personenkraftwagenpark Essen 440 323, Geb. u. Grundst. 799 622, Wertp. u. Beteil. an and. Unternehm. 4 216 150, Material 1 153 610, Debit. 2 705 837, Kassa u. Bankguth. 1 485 364. – Passiva: A.-K. 20 800 000, Ern.-F. 5 375 693, konzessionsmäss. R.-F. 130 383, R.-F. 2 080 000, Kred. 3 760 811, Gewinn 2 375 919. Sa. RM. 34 522 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in die Ern.-F. 3 253 830, vertragsmäss. Ab.- gaben 484 264, Gewinn 2 375 919 (davon: 10½ % Div. 2 184 000, Tant. 150 930, Vortrag 40 989). Kredit: Vortrag 34 210, Betriebs-Uberschüsse 5 341 370, Zs. 547 242, Erträgn. aus Beteil. an and. Unternehm. 191 190. Sa. RM. 6 114 013. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 121, 128.50*, 118, –, 118, 122, 123*, 102.50, 220, 5000, 27.5, 74.25, 88 %. In Berlin: 121.50, 128*, –, 118, 125.50, 123*, 116.50, 105.50, 225, 5500, –, 74.25, 86 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6½, 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 6 5½, 6 (u. 6 % rückst. Div. für 1919/20), 0, 0 %. 1924–1925: 8, 10 ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Dir. K. O. Hubrich, Essen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Ing. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Ober-Bürgermeister Bracht, Landrat Mertens, Beigeordneter Herm. Seippel, Essen; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Bauunternehmer Heinr. Bullmann, Katernberg; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Essen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau u. Betrieb der Nebenbahn Dessau-Oranienbaum-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr, ferner Beteilig. beim Bau u. Betrieb von and. Eisenbahnen. Länge 18,7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft an. Es wurden befördert 1920/21–1923/24: 410 015, 385 974, 423 359, 335 113 Pers. u. 243 721, 260 285, 259 253, 222 081 t. 1924 (9 Mon.): 155 316 Pers. u. 129 551 t; 1925: 252 983 Pers. u. 214 575 t. Kapital: RM. 784 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Ansprucll. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 1 120 000 auf RM. 784 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. 2 Anleihe: M. 400 000 in 3 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 52 679. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.-(Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. 1 392 048, Material. 53 498, Kasse 20 393, Aussteh. Forder. 80 000. – Passiva: A.-K. 784 000, Oblig. 52 679, Darlehn 90 000, Ern.-F. 53 788, Unfallres. 89 141, R.-F. 78 400, Ern.-F. II 340 000, Bankschuld 41 334, noch abzuführ. Verkehrseinnahmen 1580, Ueberschuss 15 016. Sa. RM. 1 545 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 426 629, Zinsen an Ern.-F. 2027, Abführung an Ern.-F. 28 592, Ueberschuss 15 016. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 603, Betriebseinnahmen 470 737, Einnahme des Ern.-F. 925. Sa. RM. 472 265. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0, ? %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925: 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1923/24: 3, 4, 1, 4, 4, 4, 2, 3, 0, 0, 0, 2 %; 1924 (9 Mon): 0 % 1925: 3½ %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg, Eisenbahndir. Koch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Min.-Rat Dr. Richter. Dessau; Stellv. Hofkammerpräs. Dr. Hess, Bürgermeister Hesse, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Amtsvorst. Koch, Griesen; Komm.-Rat O. Schlobach, Jonitz b. Dessau; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz, Justizrat Dr. Cohn, Dessau; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Siegfried, Finanzdirektionspräsident a. D. Knorr, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft; Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Döbelner Strassenbahn in Döbeln, Schlachthofstr. 4. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000.