= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3565 Kapital: RM. 33 000 in 550 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien ae M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Aktien zu RM. 60. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 23 765, Bahnanlage 1, Wagen 960, Pferde 1915, Geschirr 1, Bekleid. 1, Inv. 1, Fourage 1550, Betriebsvorräte 505, Kassa 705, Dresdner Bank Fil. Döbeln: Kontokorrentk. 7146, do. Einlagek. 11 149, Hyp.-Aufw. 4625. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 382, Div. 3462, Wagenerneuer.-K. 9752, Aufw.-K. 3675, Konto noch rückst. Zahl. 1000, Gewinn 1053. Sa. RM. 52 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 6355, Löhne 12 704, Betriebsk.: div. Aus- gaben 8136, Unk.: Steuern, Versich., Verwalt.-Aufw. u. Vergüt. an den A.-R. u. Vorst. 3597, Ortskrankenkasse Döbeln 841, Abschr. 9527, Wagenerneuer. 8000, Reingewinn 4582 (davon: R.-F. 229, Div. 3300, Vortrag 1053. – Kredit: Vortrag 1058, Einnahme 51 752, Miete 96, Zinsen 838. Sa. RM. 53 745. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, ?, 0, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt, Georg Görne. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner; Stellv. Bruno Knoth, Mühlenbes. Arndt Braun, Willi Beulich, Arno Möbius, Robert Steinbach, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank, Aug. Wilsdorf. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden, Magdeburger Str. 58. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher u. Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm. Vorhanden ist ein Elevator u. 3 elektr. betrieb. Aufzüge. Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 486 500, Elevator 16 000, Gleisanlage 4000, Betriebsmittel 4360, Lastenaufzüge 14 000, Säcke 1480, Kontoreinricht. 1760, Wertp. 1, Kassa 2477, Debit. 114 583, Wechsel 6358, vorausbez. Auslagen 3967. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 656, Kredit. 4471, vorausberechn. Auslagen 16 237, Gewinn 34 103. Sa. RM. 655 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 173 601, Reingewinn 57 803. – Kredit: Vortrag 471, Betriebsüberschuss 225 707, Zinsgewinn 5226. Sa. RM. 231 404. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 50, 0, 2, 5 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Siegfried Grünwald, Blasewitz; Stellv. Rentner OCskar Schmitz, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Rittm. a. D. Max Millington-Herrmann, Roödern b. Radeburg. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Die Ges. besitzt gegenwärtig: 25 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 0 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. übernommen. Eine a. o. G.-V. v. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. an die Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G. überträgt, wobei gegen je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. hergegeben werden. 5 Ab 1./10. 1925 Betriebsmittelgemeinschaft mit der Vereinigten Elbeschifffahrts-Ges. A.-G. in Dresden. Zweck: Gemeinsamer Betrieb des Frachtgut- u. Schleppgeschäfts zwecks Verbil- ligung der Betriebskosten u. Beschleunigung des Verkehrs. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A. K. auf M. 2 700 000. Lit. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 5 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 375 000 in 375 St.-Akt. zu M. 1000. Diese Aktien sind den Aktion. der Akt.-Ges. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusionsvertrages angeboten (s. oben). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu RM. 600. In Händen des Sächs. Staates befindet sich fast die Hälfte des A.-K.