Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, nicht ausge- loster Rest von M. 925 000 gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe 4 186 400, Grundst. u. Werft-Anl. 1 242 600, Schuppen Dresden 400, Speicher do. 6000, Einricht. der Geschäftsräume 12 000, Beteilig. Wertp. u. Sicherheiten 461 860, Kraftwagen: 2500, Hyp. 11556, Bestände 356 800, Kassa u. Postscheck 23 126, Aussenstände 978 053. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 352 000, a. o. R.-F. 529 009, Schuldverschr. 164 100, Hyp. 38 550, unerhob. Div. 437, do. Schuldverschr.-Zs. 2708, Buchschulden 1 008 775, Gewinn 160 716. Sa. RM. 7 281 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 351 672, Abschr. 207 919, Gewinn 169 716 (davon: R.-F. 8200, Div. 150 750, Vortrag 1766). – Kredit: Vortrag aus 1924. 5235, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 3 715 073. Sa. RM. 3 720 308. Dividenden: 1913–1919: je 0 %. 1920–1925: 10, 10, 80, 0, 3, 3 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Prokuristen: Max Thomas, Willy Wehner, Dresden: Gustav Grapendorf, Rudolf Rek, Otto Winter, Hamburg. Verwalt.-Ausschuss: Präs. Georg Schicht. Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Dir. Heinrich Hille, Minist.-Rat Sorger, Oberreg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Just, Dresden; Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. d. E.; Handelskammer-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig a. d. E, Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Minist.-Dir. Dr. Hedrich u. Dr. Klien, Minist.-Räte Dr. Wimmer, Dr. Hörig, Handelskammer-Präs. Geh. Rat Schleich, Dresden; Dir. Karl von Radnotfay, Zürich; Präsident Karl Degenhardt, resden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Magdeburg. Hamburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresden: Deutsche Bank, Sächs. Staatsbank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt.-Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet. 21./3. 1923; nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 geschloss. Fusionsvertrag mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen über- tragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr, 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst. sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 25 Fahrzeugen. Kapital. RM. 1 Mill. in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe, Landungsbrücken, Wartehallen, Landungs- anl., Fähranlage Pillnitz, Wasserschöpfdampfanl., Fernsprechanl., Bagger mit Motor 1 217 430, Hafen Loschwitz 20 000, Grundst. 1000, Ausrüst.-Gegenst. der Geschäftsräume, Haltestellen u. Dampfschiffe 7000, Kraftwagen 3000, Beteil. 59 031, Bestände an Kohlen u. Betriebsstoffen. sowie Warenlager der Proviantabteil. 54 191, Kassa u. Postscheckguth. 2921, Aussenstände einschl. Bankguth. 883 622. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Unterstütz.-F. 32 700, Ern.-F. 40 000, Buchschulden einschl. Rückstell. f. Steuern, Reparat. u. Winterkosten 878 812. Reingewinn 246 685. Sa. RM. 2 248 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 540 320, Abschr. 80 735, Reingewinn 246 685 (davon R.-F. 26 000). – Kredit: Vortrag aus 1924: 3583, Einn. an Fahrgeldern, Frachten usw. 1 864 158. Sa. RM. 1 867 741. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 15 %. Direktion. Robert Pilz, Curt Rudert. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Harry Kühne; Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. Ernst Just, Max Kiessig, Schiffahrts-Dir. Ernst Gleitz, Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Min- Dir. Geh.-Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Dir. Richard Lederer, Wilhelm Eckelmann, Aussig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. Sächs. Industriebahnen-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Dresden Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 15./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1924/5 u. früher. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Bahnen jeglicher Art sowie Erwerb von Konz. zum Bau u. Betrieb derartiger Bahnen. Die Ges. baute die eingleisige Normal- 3 7