Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3569 u. auf den Schiffen, einschl. Reserveteile 375 126, Eff. u. Beteil. 21 772, Debit. der Zentrale, = einschl. Bankguth. 157 629, Debit. der Stationen 157 507, (Avale für Zollkredite Kc. 500 000), Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 25 196, Wechsel u. Schecks 2461, Werft Magde- burg 800. – Passiva: St.-Akt. 7 200 000, Vorz.-Akt. 230 000, Hyp. 200 000, R.-F. 535 129, Kredit. der Zentrale 2 651 547, Kredit. der Stationen 175 304, Unfall-Versich.-Prämien-Rückst. 60 000, alte Div. 6709, rückst. Anleihescheine, aufgewertet 46 475, transit. K. 444 981, Gewinn 29 145. Sa. RM. 11 579 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 667 529, Versich. 264 017, Steuern u. Gebühren 212 103, Abschr. 306 816, Reingewinn 29 145 (davon R.-F. 1500, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 13 800, Vortrag 13 845). – Kredit: Vortrag 20 875, Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 7 458 736. Sa. RM. 7 479 611. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 70, 65* –, 50, –, 707, 116.50, 391, 775, 12 500, 7.9, 2.7, 35.10 %. – In Berlin: 70, 64.10*, –, 50, 73, 70,, 113, 381, 798, 12 800, 6.75, 2.75, 35 %. – In Hamburg: 69.50, –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400, 800, 12 450, 7.75, 2.75, 3 St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 67001– 85000) u. zu M. 10 000 (Nr. 85 001– 92 700) im Dez. 1924 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 – 15 % Bonus, 30, 160, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 6, 6, 6, 0, 6, 6 %. Couß.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; G. Heesch, Hamburg; Stellv. Friedr. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. L. a. D. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; II. Stellv. Bankier Jul. Heller, Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Bank-Dir. Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlass. dieser Banken); Hamburg: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein. Verwaltungs- & Revisions-Akt.-Ges., Dresden-A. Münchner Strasse 4. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an Solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschaft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 3000, Kassa 945, Kontokorr. 21 004. Eff. 207 800. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000, Kontokorrent 218 913, Gewinn 6836. Sa. RM. 232 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 48 610, Steuern 1681, Zs. 66 291, Abschr. 2956, Gewinn 6836. – Kredit: Honorar 51 929, Kto. empfangene Div. 73 328, Gewinn- vortrag 1117. Sa. RM. 126 375. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Dörschuck, Erich Geiseler. Aufsichtsrat: Berth. Radke, Berlin; Fritz Radke, Aussig; H. Krekel jr., G. H. Hill- brand, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Eisenbahnstr. 66a. Gegründet: 31./3.1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb. Länge einschl. Nebengleise ca. 15.60 km. Der Wagenpark besteht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 10 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 92 Follböcke u. 17 Güterwagen usw. Die Ges. beabsichtigt den Weiterbau der Linie bis nach Inden. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 224 ―