3570 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4 liche M. 220 000 wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Die G.-V. v. 21./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 25./4. u. 22./12. 1922 erh. um M. 1 500 000 (auf 2 500 000), ausgeg. zu 110 % 1. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiwa: Grundeigentum 73 043, Geb. 208 529, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anl. 308 858, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 185 657, Reserveteile 24 531, Betriebsmaterial. 10 681, Wertp. 4122, Kassa 111, Forder. 140 935, Aufwertungsausgeich 27 351. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 83 080, Darlehn 10 500, Hyp. 27 351, noch nicht eingel. Div. 1846, Gläubiger 64 695, Gewinn 46 349. Sa. RM. 983 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 395 092, Abschr. 40 271, Zs. 201, Gewinn 46 349. – Kredit: Betriebseinnahmen: Übertrag aus 1924 168, Güterverkehr 309 329, Pers., Gepäck- u. Postverkehr 166 241. Mieten u. Pachten 6173. Sa. RM. 481 914. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 12, 0, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Alfred Schoeller, Gerold Schüll. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller, Verkehrsdir. Herm. Fücker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schöller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers, Düren; Arth. Peters, Aachen; Franz Keller, Carl Stettner, Düren. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Volksbank. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf, Bergerufer 1. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern u. zum Schleppen von Schiffen. Die Flotte besteht aus 14 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen u. aus Kohlenschiffen, Interess.-Gemeinschaft mit der Preuss.-Rheinischen Dampfschifffahrts-Ges., Köln. Kapital: RM. 1 194 400 in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1650 000 in 2750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Erhöht 1921 um M. 4 350 000, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind, u. 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus etc.) zu 140 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 972 000 auf RM. 1 194 400 (5: 1) in 5930 Akt. zu Rm. 200, 70 Akt. zu Rm. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Die Aktien müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 181 500, Dampfschiffe nebst Inv. 760 500, Kohlenschiffe do. 3600, Hafenboot 3600, Schiffsgeräte 10, Kohlenkran 13 500, Inv. der Stations- anlagen 80 000, Werkstättengebäude 10 800, Inv. der Werkstätte 12 000, Vorrat an Schiffbau- material, sonst. Bedarfsartikeln u. Wein 176 095, Kassa 473, Bankguth. 679 969, Effekten 29 984, Debit. 314 204, Beteilig. 36 000. – Passiva: A.-K. 1 194 400, R.-F. 119 440, R.-F. 60 000, Fonds zur Ersatzbeschaffung für die enteigneten Schiffe 180 000, Div. aus 1924 1833, Kredit. 477 793, Gewinn 268 770. Sa. RM. 2 302 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 077 542, soziale Lasten 56 707, Ab- schreib. 103 299, Reingewinn 268 770 (davon: Ersatz-F. 80 000, R.-F. II. 40 000, Div. 119 440, Tant. an A.-R. 21 149, Vortrag 8181). – Kredit: Per Vortrag aus 1924 27 485. per Betriebs- Einnahmen 2 325 853, per sonst. do. 152 981. Sa. RM. 2 506 320. Kurs Ende 1913–1925: In Köln: 199, 202*, –, 155, –, 140*, 180, 450, 1000, –, 7, –, 245 %; in Düsseldorf 1921–1925: –, –, 10, 40, 255 %. Dividenden 1913–1925: 9, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10 % – M. 30 Bonus, 25, 0, 8, 8 – (Bonus) 2 % C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Hugo Lorenz, Hans Thiele, Oscar Schmidt. Aufsichtsrat: Präs. Otto Henkell, Wiesbaden; Vizepräs.; San.-Rat Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem a. Rh.; Carl Henkell, Wiesbaden; Oberbürgermeister Dr. Külb, Mainz; Rud. Spaeter, Coblenz; Wilh. Th. v. Deichmann, Mehlem a. Rh.; Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Gen.-Dir. Dr. h. . Franz Ott, Köln; Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Philipp Schmitt, Carl Erich Schmitz, Mainz; Stell. Wilh. Opfermann, H. A. Hommel, Konsul Wilh. Ruthe, Wiesbaden; Gust. Gross, Jos. Gastell, Mainz; Jul. Aug. von Frowein, Oppenheim; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Otto Glanz, Aug. Freiherr v. d. Heydt jun., Alfred Aders, Elberfeld: Aug. Stein, Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; wiesbaden: Dresdner Bank Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy, Deichmann & 00. ――――