Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3571 %% % %%%Ü%%.... Wehrhahn 35/36. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss u. der Strecke Haus Meer- Uerdingen 60 Jahre. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Strassenbahnen, Brücken, Fähren u. anderen gewerblichen Unternehmungen, FErrichtung u. der Betrieb elektr. Anlagen, Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf, Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und An- bauung von Strassen; Pachtung und Betriebsführung der Strassenbahnen der Stadt Düssel- dorf und des der Stadt Düsseldorf gehörenden Benrater Netzes der elektr. Strassenbahnen Benrath-Hilden-Ohligs u. Hilden-Haan-Vohwinkel. Die Ges. ist weiter berechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldverschreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld (Länge 20.6 km) u. die Rheinbrücke wurden 1898 eröffnet; die Rheinbrücke wurde 1925/26 von 14.2 m auf 26.5 m verbreitert; Lokalstrecken in Düssel- dorf, seit 1899 in Betrieb. Bahnlänge insges. 22.9 km; Oberkassel-Neuss 8.4 km (Eröffnung 1901). Haus Meer-Uerdingen-Moers 11.6 km (Eröffnung 1901); die Linie Uerdingen-Kalden- hausen kam 1909 in Betrieb; die Linie von Meererbusch bis Heerdt-Handwieser (4.6 km) wurde 1925 eröffnet. Sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Unter Berücksichtig. der ge- pachteten Linien beläuft sich die gesamte Bahnlänge auf 168 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Meererbusch Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass Ende 1924 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. 201 ha 64 a 57 qm Land. Ausserdem besitzt die Gesellschaft in Oberkassel den Saalbau Rheinlust (verpachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst und Häuser mit Beamten- und Arbeiter-Wohnungen. Die Ges. besitzt u. betreibt auch eine Ringofenziegelei. Die Ges. hat die Linien des Benrather Netzes: Benrath-Hilden-Ohligs u. Hilden-Haan-Vohwinkel gepachtet. Beteiligt ist die Ges. an der Niederrheinischen Eisenbahngesellschaft A.-G., an der Bahn- u. Gelände-Akt.-Ges. in Crefeld, an Krieger-Siedlungen, Fürsorge-Ges. Rheinbahn, Bürohaus G. m. b. H., Lukra Ges. für Elektrobedarf (Vertriebsges. der Rhein. Bahn-Ges.), Rheinische Kraftwagen-Betriebs-Ges. m. b. H. Seit 1./1. 1922 pachtweiser Betrieb der städt. Strassenbahnen. Die Kraftstation Oberkassel erzeugte 1914 bis 1925: 5 541 593, 7 272 868, 10 102 200, 11 526 015, 13 163 603, 10 106 254, 11 382 382, 12 679 357, 14 814 714, 10 168 878, 13 151 013, 15 271 370 Kwstd., die Kraftstation Benrath 1921–1924: 1 667 130, 1 655 323, 1 431 294, 1 375 600, 1651 030 Kwstd. Der Wagenpark besteht aus 356 Triebwagen, 325 Anhängewagen, 3 Restau- rationswagen, 7 elektr. Lokomotiven, 6 elektr. Güter-Triebwagen, 208 Güterwagen, 3 Trieb- Sprengwagen, 38 Trieb-Arbeitswagen, 26 Anhänge-Arbeitswagen – Personen-Beförderung 1923–1925: 67 832 524, 85 642 350, 121 894 024 Personen. Güter-Beförderung 1924–1925: 136 789, 97 811 t, dazu Industriebahnhof 194 823, 252 111 t. Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., erhöht 1900 um M. 3 Mill. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Von dem A.-K. sind ca. 96 % im Besitz der Stadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotation von Ern.- u. Betriebs- R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens RM. 10 000), sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 960 538, Brücke 5 205 186, Bahnanlage Düsseldorf-Crefeld 2 929 011, do. Meererbusch-Uerdingen 230 003, do. ULerdingen-Kaldenhausen 112 001, do. Kaldenhausen-Mörs 288 502, do. Oberkassel-Neuss 1 037 002, Handweiser-Meerer- busch 240 000, Kraftwerk 1 055 503, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 234 001, Werftbahn- Anschluss Heerdt 1, Fährboote 350 000, Leitungsanl. für Licht- u. Kraftabgabe 233 000, Kraftzähler 29 155, Wohnhäuser 168 400, Rheinlust 160 000, Einricht. und Ausstatt. 1, Ring- ofken 1, Last- und Personenwagen 70 000, Strassenbau 1, Neuanlagen: Erbreiterung der Rheinbrücke 3 341 642, Zentral-Reparaturwerkstatt Heerdt 690 000, Wagenhalle Vohwinkel 122 000, Wertp. 142 371, Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 945 490, Zugänge zum Anlagewert derselben. 6 747 879, Tilg. des Kap. der Städt. Strassenb. 870 091, Vorräte 996 574, Beteilig. 786 624, Sicherh. 48 679, Kassa 17 686, Bankguth. 181 290, Schuldner: Rest- kaufpreise 373 252, Verschiedene 923 496. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, KFückl. für Brückenumbau 500 000, Ern.-Rückl. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 200 000, Sonder- Rückl. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 20 000, Kap. der Städt. Strassenb. 12 157 151, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert der Städt. Strassenb. 8 549 876, Rückl. für Ruhegehalts- u. Hinterblieb.-Versorg. 2 000 000, Strassenbau-Rückl. 5553, Rückl. für „Rheinlust“ 138 670, Steuern u. Vers. 743 360, Aufwertung 500 000, Akzepte 600 680, Bankschulden 356 137, Dar- lehen 1 750 000, Sicherheiten 48 679, Barsicherheiten 550, Verschiedene 3 674 531, Überschuss 45 196. Sa. RM. 42 490 384. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohngebäude-Unterhalt. 16 605, Abschreib. 2617 392, Gewinn 1 305 196 (davon Ern.-Rückl. 50 000, Sonder-Rückl. 10 000, Rückl. für Brücken- 224* ――――― =