3573 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. umbau 500 000, Rückl. für Aufwert. 500 000, Vortrag 245 196). – Kredit: Vortrag aus 1924 240 545, Betriebsüberschüsse 3 698 649. Sa. RM. 3 930 194. Kurs Ende 1913–1925: 130, –*, –, 110, –, 125*, 130, –, –, –, 5, 75, 107.50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1924: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwab; Stellv. Dir. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lehr; I. Stell. Beigeordneter Dr. Thelemann, II. Stellv. Dir. Paul Saupe, Düsseldorf; Bürgermstr. Melies, Benrath; Landesrat Gen.-Dir. Clem. Adams, Gewerkschaftssekr. Ferd. Brauer, Wilh. Guthmann, Justizrat Dr. Liertz, Gewerkschaftssekr. Kanabay, Düsseldorf; Landgerichtsdir. Dr. Kraft, Dr.-Ing. Krieger, D.- Oberkassel; Amtsgerichtsrat Dr. Lakemeyer, Dipl.-Ing. Herm. Rühl, Düsseldorf-Gerresheim; Stadtverordn. Herm. Unger, Justizrat Cohen-Altmann, Dr. Alfred Haniel, Stadtverord. Kurt Heidisch, Stadtverord- Ewald Ochel, Dr.-Ing. Otto Petersen, Stadtverord. Cremer, Stadtverord. Hugo Schotte, Düsseldorf; Stadtverord. Friedr. Schömehl, Dr. Otto Stein, Stadtverord. Emil von Endt, Düsseldorf-Oberkassel; Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf; vom Betriebsrat: Ludwig Hübinger, Hubert Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein Globus- Akt.-Ges. für Schiffahrt und Handel in Duisburg Gegründet. 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922, eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jed. Art sowie den zugehörigen Grundstücken u. Räumlichkeiten, Vermiet. solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförder. von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermiet. von Binnenfahrzeugen jeder Art, Übernahme der mit der Einlager., Aufbewahr. u. Beförder. von Waren verbundenen Verricht., Speditionen aller Art sowie Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants), Beleih. von Waren, Handelsgesch. jeglicher Art, Abschluss u. Vermittl. von Versicherungsgeschäften, Übernahme von Treuhandgeschäften, An- und Verkauf sowie Beleihung von Grundstücken und Grundstücksrechten und Vermittlung solcher Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1922–1924: 15, „ Direktion: Josef Bengestrate. Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schiffler, Düsseldorf; Kaufm. Maximilian Becker, Barmen; Dir. Willy Blochwitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.G. in Duisburg-Meiderich Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Erwerb. von Strassenbahnen u. von Konzessionen zum Bau von Strassen. bahnen im Stadtkreise Duisburg u. den angrenzenden Bezirken, sowie Bau u. Betrieb derselben. Erricht. von Kraftstationen für den Betrieb der Ges. Unternehm. u. anderweitige Verwert. dieser Kraft. Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektr. Betrieb eingeführt. Die Ges. betreibt folg. Linien: I. Linie „8“ Ruhrort (Ludwigstr.)– Wage–Post-–Viktoriastr.– Bhf. Meiderich-Süd. II. Linie „L“ Ruhrort (Friedrichsplatz)–Laar–Bhf. Meiderich-Süd; III. Linie „G* Ruhrort (Friedrichsplatz)– Bruckhausen–Hamborn (Weseler Str.); IV. Linie „D“ Meiderich (Bahn. hofsplatz)–Hamborn–Aldenrade-(Walsum [Rheinstr.–Dinslaken Bhf.); V. Linie „Ve Dins- laken (Rathaus)–Viehhof-–Lohberg; VI. Linie „R Walsum-Wehofen —Holten Markt. Be- triebslänge jetzt insgesamt 42.656 inkl. Neben- u. Anschlussgleise 56 995 km. Der Wagen. bestand für Personenbetrieb stellt sich auf 70 Triebwagen u. 46 Beiwagen. Befördert 1914 bis 1925: 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000, 16 162 919, 16 479 793, 12 749 262, 6 689 755, 9 436 601, 13 416 410 Personen. Einnahme im Personenverkehr M. 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052, 110 459 726, 229 978 Bill., RM. 2 134 093, 2 495 042. Die Ges. besitzt ferner je ein Umformerwerk m Meiderich u. Walsum. Der Strom wird vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk d vom städt. Elektrizitätswerk Duisburg geliefert. Die Ges. besitzt ausserdem eine Reihe von Werkstätten für ihren Betrieb, die sämtlich modernisiert sind. Die Ges. gab 1919–1920 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab: 18 852, 1038, 999, 1508, 1186, 71 129, 234 784 KWst. ―――