3574 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser; Stellv.: Rud. Loose. Aufsichtsrat: (Mind.5). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Gen.-Dir. Wilh. Brau- müller, Justizrat Dr. Schulz, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Allan Haarmann, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Deutsche Bank Fil.; Emden: Emder Bank; Münster i. W.: Westfäl. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Mannheim: Rhein. Credit-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Das von der Ges. betriebene Kleinbahnnetz umfasst die nachstehend verzeichneten An- lagen in einer Ausdehnung von ca. 85 km Betriebsstrecke. Elberfeld (Döppersberg-Neviges) 9,85 km, Neviges-Velbert 6,07 km, Velbert-Werden 8,89 km, Velbert-Heiligenhaus 8,42 km, Heiligenhaus-Hösel 8,98 km, Neviges-Langenberg 6,24 km, Elberfeld (Döppersberg)-Ronsdorf 13,75 km, Langenberg-Nierenhof-Hattingen 9,92 km, Nierenhof-Kupferdreh-Steele 13, 15 km. Stadtbahn Elberfeld (Nord-Süd- u. Rundbahn) Gleislänge 20,083 km. Sämtliche Linien werden elektrisch betrieben mit Ausnahme der mit Dampf betrieb. nebenbahnähnlichen Kleinbahn Heiligenhaus-Hösel. Zugelassen ist der Personen- u. Stückgutverkehr, für die nebenbahnähnlichen Kleinbahnen auch der Wagenladungsverkehr. Die im Stadtgebiet Elber- feld belegene Strecke, die Ronsdorfer Linie, u. kurze Endstrecken in Hattingen u. Steele beziehen aus fremden Zentralen den Betriebsstrom. Die Stromspeisung aller übrigen Netze erfolgt durch die Bergische Elektrizitäts-Versorgungs G. m. b. H. in Elberfeld. Befördert wurden 1914–1925: 5 719 648, 5 488 829, 6 551 794, 5 776 308, 6 436 803, 6 256 908, 5 304 946, 7 286 086, 7 402 109, 5 682 052, 7 849 777, 11 477 954 Personen; 1914–1925: 47 942, 50 910, 65 237, 74 222, 64 556, 59 979, 62 442, 74 693, 125 218, 41 159, 30 059, 31 307 t Güter. Vorhanden sind für elektr. Betrieb: 69 Motorwagen, 29 Anhängewagen, für Dampfbetrieb: 5 Lokomotiven, 6 Personenwagen, 53 Güterwagen (für Velbert-Hösel); Stadtbahn, 29 Motorwagen. Mitte 1920 fanden Verhandlungen mit der Stadt Elberfeld und den Aktionären über eine finanzielle Kräftigung der Ges. ihren Abschluss mit dem Ergebnis, dass die Aktionäre die Hälfte = M. 3 500 000 ihres Besitzes an Berg. Kleinbahnen-Aktien der Ges. kostenlos zur Verfügung stellten, von der Stadt Elberfeld M. 3 350 000 und von der Continentalen Ges. in Nürnberg M. 150 000 dieser Aktien gegen Vergütung des Nennwertes erworben wurden und seitens der Stadt Elberfeld ein unkündbares Darlehen von M. 2 650 000 gewährt wurde. Die im Besitze der Aktionäre verbliebenen Aktien wurden in Vorzugsaktien mit doppeltem Stimmrecht und einer Vorz.-Div. von 4 o% umgewandelt. Die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellten Aktien wurden zu Stammaktien mit einfachem Stimmrecht erklärt. Konzession: Genehm. des Reg.-Präs. zu Düsseldorf v. 21./5. 1897, 5./10. 1897, 19./6. 1899, 8./6. 1901 u. 18./3. 1907. Dauer v. Tage der Inbetriebnahme auf 45 bis 75 Jahre. Für die Bahn- einheit Langenberg-Nierenhof-Steele mit Abzweigung nach Hattingen hat die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen ab 1907 für die Dauer von 10 Jahren eine Verzinsung von 4 % des Anlagekapitals garantiert. Nach Ablauf von 60 Jahren haben die Gemeinden das Recht, die Bahnanlagen zum Schätzungswerte zu übernehmen; bei Verlängerung der Kon z. um 15 Jahre, also auf 75 Jahre, fallen die sämtl. Anlagen unentgeltlich in das Eigen- tum der Gemeinden. Der Gewinnanteil der Gemeinden beträgt 50 % des 8 % überschreitenden Reingewinns. Kapital: RM. 7 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 % (Max.) mit Nachzahl. pflicht. Urspr. M. 3 Mill. 1899 erhöht um M. 4 Mill.; weitere Erhöh. 1901 um M. 2 Mill., doch hob die G.-V. v. 20./3. 1906 diesen Beschluss wieder auf u. es wurde dafür eine Anleihe aufgenommen. Die G.-V. v. 21./7. 1920 beschloss die Umwandlung von M. 3½ Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit doppeltem Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. von 4 %. Die Aktionäre stellten hierzu den bergischen Kleinbahpen die Hälfte ihres Aktienbesitzes kostenlos zur Verfügung. Von diesen Aktien übernahm die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen 150, die übrigen erhielt die Stadt Elberfeld. Ferner wurde auch die Aufnahme eines Darlehns von M. 2 650 000 von der Stadt Elberfeld beschlossen. Lt. a.o. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. „ Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 305 188. Stücke zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 37 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kap.- Ertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 31./8, 1923. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 90.40,, –, 85, –, 90*, 90.50, 80.50, 82, 95, – %. Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt- Kersten & Söhne; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladeaburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim; Südd. Disconto-Ges.