= 3576 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. welcher diejenigen Beträge aufzuweisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich die. jenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Konzessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 648 735, Bahnkörper 1 135 682, elektr. Streckenausrüst. 426 520, Wagen 625 265, Werkstatteinricht. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Bau u. Erweiterung 39 400, Kassa 9955, Wertp. 195 848, Schuldner 587 626, Vorräte 76 302. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 232 680, do. (Zs.-Einlös.) 676, Rückl. 25 894, Heimfall-, Abschr.- u. Ern.1 917 356, Gläubiger 251 395, Reingew. 67 534. Sa. RM. 3 745 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 440 695, allg. Verwalt.-Unk. 24 313, Kursverlust u. Zs. 58 068, Heimfall, Abschreib. u. Ern. 222 427, Reingewinn 67 534 (davon: R.-F. 3376, Div. 62 500, Vortrag 1657). Sa. RM. 1 813 039. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 1 813 039. Kurs: Aktien Ende 1913–1925: 117.25, 126.25*, –, 60, –, 80*, 80, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. — Genussscheine: Notiert in Brüssel. Dividenden 1913–1925: Aktien: 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; Genussscheine: Bisher nichts verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl König, Vohwinkel; Franz Keeser, Elberfeld: H. Uhlig, Elberfeld. Prokuristen: Hermann Schönfelder, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Stellv. Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Elberfeld; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Fabrik. Osw. Sehlbach, Barmen; Dir. Dr. Alb. Bannwarth, Hamburg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; vom Betriebsrat: Fritz Kalinkat, Barmen; Paul Remmers, Vohwirkel. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. – Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank. Schwebebahn Vohwinkel – Elberfeld – Barmen, Akt.-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. 0 Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elber- feld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld und Barmen- Rittershausen). Gesamt- verkehrsziffer 1921–1925: 16 459 021, 13 745 084, 9 457 487, 16 276 540, 19 590 855 Personen. 1925 wurde zwischen Elberfeld-Hauptbahnhof u. Wülfrath eine Autobuslinie eingerichtet. Es verkehren 4 Autobusse. Verkehrsziffer 1925: 102 692 Personen. Seit 1./1. 1914 besteht ein Betriebsgemeinschaftsvertrag zwischen der Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen A.-G., Nürnberg, als Besitzerin der Schwebebahnges. mit der Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. der Bergischen Kleinbahnen A.-G. in Elber- feld. Ca. 49 % des A.-K. der Ges. befinden sich im Besitz der Stadt Elberfeld. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 448 960, Bahnkörper, Eisengerüst, Haltestellen 7 603 516, elektr. Ausrüst. der Strecke 1 439 441, Wagenpark 1 594 973, Werkst.- Einricht. u. Werk. 1, Mobil. 1, Bau u. Erweiterug 132 960, Kassa 10 974, Wertp. 104 076, Schuldner 1 292 084, Vorräte 202 798. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 31 392, Heimfall. Abschr. u. Ern.-F. 2 914 128, Spez.-R.-F. 1653, Gläubiger 4 610 611, Reingewinn 272 002. Sa, RM. 12 829 7888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimfall, Abschreib. u. Ern. 356 625, R.-F. 1366, Reingewinn 272 002 (davon: R.-F. 13 600, Div. 250 000, Vortrag 8401). Sa. RM. 629 994. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 629 994. Dividenden 1920–1925: 6½, 6½, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: C. König, Vohwinkel; Herm Uhlig, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stadtverordn. Paul Dülfer, Stadtverordn. Friedr. Gusta Grote, Freih. August von der Heydt jr., Elberfeld; Dir. Franz Keeser, Nürnberg; Justizrat Hugo Landé, Elberfeld; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm-Rat Dr. Öskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Dir. Fischer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtverordn. Herm. Aug. Tillmanns, Elberfeld; vom Betriebsrat: Artur Lucas, Wilh. Dabringhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 22 =