Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3577 „Atlas“ Reederei-Aktiengesellschaft in Emden, * Sandpfad 13 (bei Schulte). Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien à 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde das A.-K. von M. 10 Mill. durch Herabsetz. 50: 1 auf RM. 200 000 u. durch Umwert. des Aktien- Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer 511 221, Kassa 344. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2456, Vortrag 1730, Kontokorr. 307 378. Sa. RM. 511 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 904 026, Betriebsüberschuss 30 740 (davon Abschreib. 30 000, R.-F. 37, Vortrag 703). Sa. RM. 934 767. – Kredit: Frachten RM. 934 767. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 5 0 %. Direktion: Joh. Schulte jr., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Dir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Carl J. Busch, Berlin; Bankier Harney, Düsseldorf; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2: 1 auf RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Immobil. 143 100, Bahn- u. Hafenanl. 72 000, rollendes Material 25 800, Werkstätten 4000, Schiffe u. Anleger 60 800, Debit. 135 862, Kassa 7037. –— Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 57 348, Spez.-R.-F. 9900, R.-F. 3135, Dampfererneuer. 8720, Div. 18 616, Vortrag 878. Sa. RM. 448 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abt. Kleinbahn: Kohlen-, Öl- u. Wasserverbr. 25 920, Arbeitslohn u. Gehälter 207 730, Geb. 9183, Rollfuhr 17 181, Repar. u. Material. 164 859, Steuern 24 241, Krankenkasse u. Div.-Ausgaben 38 207, Abschreib. 14 200, Ern.-F. 34 458, Spez.-R.-F. 1500, R.-F. 1500, Überschuss 7856. – Kredit: Betriebseinnahmen 534 316, Mieten 12 523. Sa. RM. 546 839. Abteil. Schiffahrt: Debet: Gagen 51 553, Kohlen 14 220, Material. 26 682, Rollfuhr 12 093, Repar. 41 354, Versich. 6337, Betrieb 14 185, Abschr. 7600, Überschuss 5540. Sa. RM. 179 569. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 179 569. Gesamt-Unternehmen: Debet: Div. 17 500, Vortrag 878. – Kredit: Überschuss Klein- bahn 7856, do. Schiffahrt 5540, Zs. 4701, Vortrag 279. Sa. RM. 18 378. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 10, 10, 0, 8, 5 %. Direktion: Georg Schütte. F. Habich, Joh. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Brons, Anton Kappelhoff, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Joh. Meyer, Herm. Russel sen., Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum; H. Bueren, Münster i. W. Zahlstelle: Emden: Emder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Schweckendieckplatz 1. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie, Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab, der Nord-Deutschen Versich.-Ges., der ,Derutra Deutsch-Russische Lager- u. Transportges. m. b. H., Gebr. Röchling u. anderer Schiffahrts- etc. Ges. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.