3578 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., . Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa u. Guth. 52 137, Beteil., Wertp., Schuldner u. Bürgsch. 302 378, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät u. Inv. 84 280. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 617, Gläubiger 112 083, Gewinnübertrag 1095. Sa. RM. 438 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 014, Abschr. auf Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inv. usw. 15 637, Gewinnübertrag 1095. – Kredit: Gewinn- vortrag 1406, Betriebsgewinn 118 341. Sa RM. 119 748. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, B.-Halensee; Stellv. Dir. Dr. Albert Hopff, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Geh. Bergrat Max Grass. mann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler, Dortmund; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Dr. Friedr. Hasselmann, Hamburg; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.“ zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Co. in Duisburg beteiligt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 4250, Kapitalentwert. 1364. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 614. Sa. RM. 5614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 279. – Kredit: Ertrag RM. 279. Dividenden 1920–1925: 0 %. Vorstand: Rud. Loose, Ferd. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Stellv. Dir. Gustav Leser; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin, Betriebsleitung in Lübeck Katharinenstr. 37. Gegründet: Lübeckische Konz. v. 2./7. 1870, Oldenburg. Konz. v. 10./7. 1870. Zweck: Bau und Betrieb einer Haupteisenbahn von Eutin über Bad Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km). Betriebs- eröffnung am 10. April 1873. Zweig-(Neben-) Bahn Bhf. Gleschendorf-Ahrensböck (8 km). Betriebseröffnung am 10./5. 1886. Von der Gesamtlänge der Bahn 40.86 km liegen 35.78 km auf oldenburg. u. 5.08 km auf lübeckischem Gebiet. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mit benutzt, in Eutin der Reichsbahnhof (Dir. Altona). 1914–1925 beförderte Personen: 1 097 364, 1 012 586, 1 089 790, 1 581 656, 1 520 414, 1 616 489, 1 394 722, 1 408 558, 1 489 649, 1 233 103, 1 039 073, 1 152 774; Güter: 234 335, 242 116, 248 894, 258 343; 261 462, 317 460, 157 968, 259 274, 297 437, 230 917, 220 448, 249 108 t; Betriebseinnahmen: M. 1 153 757, 1 110 121, 1 177 566, 2 414 300, 1 899 416, 2 545 200, 6 063 599, 10 665 788, 127 814 999, 162 318 Bill. RM. 1 892 032, 1 880 391. 16 Lokomotiven, 52 Personenwagen, 8 Gepäckwagen u. 129 Güterwagen. „ Kapital: RM. 2 200 000 in 4000 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 400 sowie 1002 Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 1999 Akt. B zu RM. 400 in sich jährlich gemäss den Zuschüssen Oldenburgs u. Lübecks vermehrender Summe (Ende 1925 RM. 1 000 000). Die beiden Regier. von Oldenburg u. Lübeck haben nämlich in Höhe von M. 2 861 000, also für die 4 % Prior.-Obl. (I. Em.) die Garantie für Kapital u. Zs., jede zur Hälfte übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 1 200 000 Lit. A Aktien übern. von der Commerz-Bank in Lübeck, M. 600 000 den Aktion. Lit. A v. 6.–25./8. 1923 i. Verh. v. 4: 1 zu 2000 % Steuern angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien Lit. A zu bisher M. 600 u. M. 1200 u. der Aktien Lit. B zu M. 600 u. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Die beiden Spitzen der Aktien B über je M. 1032.56 wurden in 2 Akt. B je RM. 200 Nennwert umgestellt. Anleihen: I. M. 2 861 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1882, von den Regierungen von Oldenburg u. Lübeck garantiert; die Ges. hat für Zs. u. Amort. jährlich nur M. 75 000 zuzuschiessen; was mehr für die Anleihe erforderlich ist, zahlen dann die Staaten und werden dafür auf Konto der Aktien Lit. B erkannt. Stücke à M. 1000, 500 u. 100 auf- gewertet auf RM. 150, RM. 75 u. RM. 15. Den Altbesitzern wurden besondere auf den In-