Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3579 haber lautende Genussscheine über die ihnen zustehenden Genussrechte ausgegeben; bei den Stücken über M. 100 wurden über das Genussrecht, weil sein Nennwert RM. 20 nicht erreichte, kein Genussschein ausgegeben; das Genussrecht wurde in der Oblig. verbürgt u. durch entsprech. Stempelaufdruck auf ihr kenntlich gemacht. Zs. 1./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 88 per 2./1. 1926 RKM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 u. RM. 0.30 für ein Stück zu M. 100 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. bis 1939 durch jährliche Ausl. von ½ % u. Zs. Ende Dez. auf 1. Juli. Verstärkte Tilg. gestattet. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- & Leih-Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs in Hamburg Ende 1913–1925: 93.50, 96*, –, 90, –, 93*, 92, 88, 80, 89, –, –, – %. II. M. 250 000 in 4 % Obl. (bis 1. Juli 1896 4½ %) von 1885, Stücke zu GM. 1000, 500, 200, aufgewertet auf RM. 150, RM. 75, RM. 30. Ben Altbesitzern wurden besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine über die ihnen zustehenden Genusssrechte aus- gegeben. Zs. 1./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Talons mit Datum vom 1./4. 1915 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 u. RM. 0.60 für ein Stück zu M. 200 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. ab 1896 durch jährliche Ausl. von ½ % u. Zs. bis 1938 im Dez. auf 1. Juli. Für diese Serie haftet Gleschendorf- Ahrensbök zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter der I. Anleihe. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Coup.-Verj. für beide Anleihen: 5 J. (F.). III. M. 500 000 in 5 % Oblig. lt. Genehm. v. 22./2. 1919, Stücke zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 60, RM. 30, RM, 12. Den Altbesitzern wurden unter gleichen Beding. wie bei Anleihe von 1882 Genussscheine ausgegeben. Zs. 1./1. u. 1./7. Am 1./5. 1926 wurden auf Coup. per 1./1. 1926 RM. 1.20 für das Stück zu M. 1000, RM. 0.60 für das Stück zu M. 500, RM. 0.24 für das Stück zu M. 200 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Aufgenommen zwecks Ablös. eines Bankkredits. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A oder B zu RM. 200 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann Rückl. für den satzungs- mäss. Res. u. Em.-F., hierauf Zs, der 4½ % Anleihe von 1882, vom Überschuss Div. gleich- mässig an Aktien Lit. A. u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlagen 2 818 466, Stoffvorräte 123 231, Wertp. 50 054, Debit. 9560, Bankguth. 372 790, Kassa 2937. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihen 272 396, Tilg.-K. 39 139, Res.- u. Ern.-F. 238 030, Bilanz R.-F. 220 000, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 100 000, Unterst.-F. 35 865, noch nicht eingelöste Zinsscheine 793, alte Div 2365, Kredit. 145 518, Gewinn 122 932. Sa. RM. 3 377 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 638 254, Anleihe-Verzinsung 4482, Rückl. in Res. u. Ern-F. 123 934, Gewinn 122 932 (davon 5 % Div. 110 000, Zuweis. an Ruhe- gehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 10 000, Vortrag 2932). – Kredit: Vortrag 9211, Betriebs- einnahm. 1 880 391. Sa. RM. 1 889 602. Kurs Ende 1913–1925: Aktien Lit. A in Berlin: 67.75, 64*, –, 58, 72.50, 70*, 65, 33 160 3900, 19.75, 34.90, 60 %. In Hamburg: –, –*, –, 58, 65, 70*, 70, 65, 180, –, 15, „26 %. Dividenden 1914–1925: Aktien Lit. A: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 3½, 0, 6, 5 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Vors.: Bürgerm. A. Mahlstedt, Eutin; Stellv.: Betriebsdir. Baurat P. Tietjens, Kaufm. Heinr. Meineke, Hamburg. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Bank-Dir. R. Janus, Lübeck; Stellv.: Bank-Dir. Arth. Fried- laender, Hamburg; Ober-Reg.-Rat a. D. C. Bucholtz, Fabrikbes. C. Friederichsen, Kaufm. Gustav Tesnau, Eutin. Zahlstellen: Für Aktien: Lübeck: Commerzbank in Lübeck; Berlin: C. Schlesinger- & Co. Comm. Ges. a. A.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Eutin: Fil. d. Oldenb. zandesbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). 1905 Herabsetz. durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 12./4. 1924 hat das A.-K. „„ Hoöhe als Reichsmark, also auf RM. 300 000 festgesetzt u. weiter auf RM. 410 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 507 900, Inv. 1, Lager 2277, Debit. 34 408, Kassa 3138. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 360, Kredit. 131 343, Vortrag 21. Sa. RM. 547 725. E