Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3581 0 Ffreihala, Flensburger Freihafen und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./9. 1925 mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 23./10. 1925. Bis zum 21./12. 1925 firmierte die Ges. ohne den Zusatz „Ffreihala'. Gründer: Stadtgemeinde Flensburg, Zentraldir. Akt.-Ges. Schenker & Co., Dir. Curt Schiller, Ludwig Fischer, Richard Voss, Berlin; Christian Böhm, Flensburg. Von den Gründern bringt die Stadtgemeinde Flens- burg ein Erbbaurecht an dem Flensburger Freihafen nebst Zubehör nach Massgabe des zwischen ihr u. der Ges. geschlossenen Erbbauvertrags ein u. erhält dafür als Entgelt –— neben dem im § 19 dieses Vertrags vorgesehenen Anteil am Ertrag der Ges. – 25 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. der Ges. Auf die verbleibenden 27 St.-Akt. sind 25 % mit RM. 6750 u. auf die übrigen Vorz.-Akt. ist der volle Betrag mit insgesamt RM. 6000 bar eingezahlt. Zweck: Bewirtschaftung von in Flensburg liegenden Hafenanlagen u. Lagerhäusern, Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführung von Fracht- führergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durch- führung von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittlung von Versicherungen, Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführung oder Förderung des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 60 000 in 52 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 30 St. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 27 000, Inv. 1635, Kasse 760 Postscheck 254, Schuldner 26 920, Verlust 10 229. – St.-Akt. 52 000, Vorz.-Akt. 8000, Bank 135, Gläub. 6665. Sa. RM. 66 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern- u. Abgaben 1893, Soz. Lasten 191, Unkost. 10 718. – Kredit: Hafen 2568, Zs. 6, Verlust 10 229. Sa. RM. 12 803. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Ulderup, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Curt Schiller, B.-Charlottenburg; Oberbürgerm. Dr. jur. Hermann lodsen, Stadtbaurat Hans Hitzer, Flensburg; Alfred Busch, Carl Johann Busch, Berlin; Handelskammersyndikus Dr. phil. Erich Schirrmeister, Friedrich Axen, Hermann Biehl, Stadtrat a. D. Christian Böhm, Flensburg; Landesbaurat Julius Gätjens, Kiel; Johannes Sievers, Landrat Anton Wallrot, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Baltische Reederei, Akt.-Ges., Flensburg, Wilhelmstr. 3. Gegründet: 22./1 1. 1924; eingetr. 5./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Buchwert D. „Arnis“ 114 000, Debit. 16 030, Vortrag 46 801. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 54 000, Kredit. 62 831. Sa. RM. 176 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 17 753, Betriebsverlust 13 560, Unk. 3941, Steuern 400, Zs. 11 146. Sa. RM. 46 801. – Kredit: Vortrag RM. 46 801. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Schiffsreeder Christian Albrecht Gustav Salling. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg, Schiftbrücke 21. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. 3 Dampfer, Erika, Regina u. Elisabeth, mussten nach dem Friédens- vertrag an die Alliierten abgeliefert werden. Die Ges. erhielt als Entschädigung für ihre Verluste von rd. 4000 t den Dampfer Schleswig-Holstein von 4000 t Tragfähigkeit. Fertig- stellung Mitte August 1922. Ferner wurde 1922 der Dampfer „Norburg“ von 2000 t Trag- üähigkeit eingestellt. Dieser wurde 1925 wieder verkauft. Die Ges. Petreibt gemeinsam mit der Flensburger Dampfercomp. in Flensburg die „Ozean Linie“ nach Mexiko. An der Hensburger Dampfercomp. ist die Ges. durch Besitz von Aktien beteiligt. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1918 um M. 1 200 000, 1919 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 n 8000 Aktien à M. 1000 mit Div. für 1922, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Schleswig-Holstein. Bank, Husum, angeboten den bisher. Aktion, im Verh. 1: 2 zu =