=– 3582 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „* 250 % netto. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 durcdd/ Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Eine am 7./2. 1924 beschlossenq) Kap.-Erhöh. um RM. 1 200 000 ist bisher infolge allgemeiner Geldknappheit noch nicht zur) Durchführung gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); dann 2 % Tant. an Vorst., 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R. (wobei RM. 1000 feste Vergüt. in Anrechnung kommen); Rest weitere Div. Einen Teil der Versich. der Ges. kann die Ges. selbst übernehmen; die zu berechn. Prämie ist einem Versich.-R.-F. gutzuschreiben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: D. „Schleswig-Holstein“ u. Beteilig. 1 117 948 Schuldner 409 009, unerled. Reisen 27 312, Kassa 1046. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp, 253 500, Gläubiger 101 176, Vortrag auf neue Rechnung 639. Sa. RM. 1 555 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 482, Unk. 24 066, soz. Lasten 12 885 Steuern 9508, Zs. 6540, Umbau der ,Schleswig-Holstein“ 20 608, Abschr. 40 000, Vortrag aui neue Rechnung 639. Sa. RM. 130 731. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 130 731. Kurs Ende 1920–1925: 473, 515, 6310, 31, 5.75, 29 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 10, 0, 0 10, 20, 20, 20, 25, 25, 80, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Anton Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank; Flensburg: Flenshurger Privatbank. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und -Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1. Erricht. u. Betrieb sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs. anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normal. spurige Bahnen von zus. 24 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Kapital: RM. 3 520 000 in 4400 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 3 520 000 durch Umwert. des Akt. Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verwalt.-Geb. 70 000, Mobil., Baugeräte usw. 27 513, Wertp. 5 273 546, Bürgschaftswertp. 1, Anlagen des Kontos für Wohlfahrtszwecke 225 923, Kassa 43 695, Schuldner 4 076 108. – Passiva: A.-K. 3 520 000, R.-F. 352 000, Konto für Wohlfahrtszwecke 225 923, Gläubiger 5 413 214, Gewinn 205 649. Sa. RM. 9 716 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 191 583, Gewinn 205 649. — Kredit: Vortrag 24 500, Zs., Gebühren, Pauschalen, vertragsm. Vergüt., sonst. Ein. nahmen 372 733. Sa. RM. 397 233. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 0, 5, 5 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ernst Wertheimber; Stellv. Bank-Dir. Herm. Malz, Bankier Hans Weinschenk, Dir. Carl Eckhard, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensberg; Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M. Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dies. Banken. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Konz. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, u. zwar für Preussen seitens des Reg.-Präs. in Hannover auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen ü6 Privatanschlussbahnen vom 28./7. 1892, seitens des Oldenburg. Staatsministeriums auf Grund