0 ――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3583 des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Hansastadt Bremen durch Spezialgesetz 0 vom 21./5. 1907 u. seitens Braunschweig durch Verordn. vom 4./2. 1907; für Bremen-Theding- hausen vom 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchting) nach Thedinghausen im Okt. 1907 begonnen; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste 1909/10 eröffnet; Reststrecke am 1./10. 1910 eröffnet. Anlagekapital einschl. Grunderwerb M. 2 700 000, dazu von Bremen, Oldenburg u. Braunschweig, den beteiligten Gemeinden u. Kreiskommunalverband Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt. Von restl. M. 2 400 000 wurden M. 1 400 000 durch Erhöh. des Anlagekapitals beschafft, M. 1 287 218 gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. als Darlehn. Kapital: RM. 3 525 000 in 3525 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 750 000; erhöht 1901 um M. 375 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Theding- hausen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Umstell. auf RM. 3 525 000 (1: 1). Darlehn: RM. 675 000, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-E. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom ÜUbrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, do. Bremen- Thedinghausen 2 403 914, Betriebsmittel 38 600, Wertp. 1, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.- Rückl. 68 067, Bestände der Spez.-Rückl. 1, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 10 062, Schuldner 210 164. – Passiva: A.-K. 3 525 000, ges. Rückl. 352 500, Deutsche Eisenb.-Ges. A.-G. 675 000, Ern.-Rückl. 192 737, Spez.-R.-F. 437, Gläubiger 134 702, Gewinn 830. Sa. RM. 4 881 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 25 582, Darlehns-Zs. 60 750, Ern.- Rückl. 73 340, Spez.-Rückl. 107, Vortrag 830. – Kredit: Vortrag 13 069, Zs. 9585. Betriebs- rechnung Bremen-Tarmstedt, Überschuss 58 621, do. Bremen-Thedinghausen Überschuss 79 333. Sa. RM. 160 609. Dividenden 1914–1925: 1½, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M., Schumannstrasse, Dir. Alfred Koehler, Bremen. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Baurat Ernst Seiffert, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Kammerpräs. a. D. Dr. Rudolf Zimmermann; Braunschweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Bauken. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf. a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen sowie sonstiger dem Verkehr dienenden Unternehmungen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 2) Die Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen sowie sonstiger dem Verkehr dienenden Unternehmungen bzw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Der Erwerb, die Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypoth.-Forderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Die Gewährung von Darlehen an Eisenbahn-, Kleinbahn-, Lokal- u. Strassenbahn- gesellschaften, sowie sonstige dem Verkehr dienende Unternehmungen, 5) Die Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften sowie der Erwerb von Aktien der Aktiengesellschaft für Bahn-Bau u. Betrieb zu Frankfurt am Main. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationenausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungswert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft besitzt alle nom. RM. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn; nom. c k. 3 906 600 Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (die bisher beschlagnahmt waren u. wieder freigegeben sind; der Sitz dieser Ges. ist jetzt in Prag). Ferner besitzt die Ges. RM. 1 335 000 Aktien der Industrie-Bahn A.-G. in Frank- furt a. M. (Div. 1924/25: 3 %), RM. 1 581 500 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn A.-G. (Div. 1924/25: 4 %; 1925 Jahr]: 2½ %), die Eberswalde-Schöpfurter Eisenbahn (Netto- Ertrag 1925 = 4½ % des Anlagekapitals) RM. 975 100 Aktien Lit. A der Kleinbahn A.-G: Höchst-Königstein (Div. 1924–1925: Lit. A: 5¾, 5¾ %, Lit. B: 2½, 2½ %) RM. 1 481 000 Aktien Lit. A der Kleinbahn Cassel-Naumburg (Div. 1924–1925: Lit. A: 3½, 3¾ %). Die Ges. erhielt 1910 in Konzession für den Betrieb der Elektrischen Bahn Neustadt a. d. H.- Landau, welche 1912 eröffnet wurde (Netto-Ertrag 1925 = 2.7 % des Anlagekapitals). 1911 = 8