3586 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Abschr.- u. Ern.-Rückl. H.-H. 215 859, Sonderrückl. do. 54 080, allg. Abschr. u. Ern.-Rücl 886 606, Schuldverschr. 398 244, do. Zs. 5227, (Bürgschaftsgläub. 37 700), Haftpflichtversich.) Rückl. 82 661, Gläubiger 320 069, Reingew. 514 935. Sa. RM. 9 406 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 240 868, Abschr.- u. Ern.-Rückl.) H.-O.-H. 28 056, Sonderrückl. do. 2080, Abschreib. u. Erneuer.-Rückl. H.-H. 27 963, Sonder. rücklage do. 2080, allg. Abschr.- u. Ern.-Rückl. 80 000, Werkz., Einricht. u. Zähler 41 495, Schuldverschreib.-Zinsen 5227, Gewinn 514 935. – Kredit: Vortrag 1501, Geschäftsgewinn 941 206. Sa. RM. 942 708. Dividenden 1913–1925: 5, 3, 4½, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Hüsselrath, August Fischer, Paul Höhne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Stellv. Bank-Dir Ed. Oppenheim, Dir. Friedrich Engelmann, Justizrat Dr. Ludw. Joseph, Frankf. a. M.; Dir Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Fritz Egger, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Anton Kitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Homburg v. H.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. „Rhein-Main“ Transport-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Paul Bretschneider. Am 18./10. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nawratzki, Frankf. a. M., Bahnhofsplatz 8.) Nach amtl. Bek. v. 7./5. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Flugplatz Rebstock. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 weiter erhöht um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2280, Bank 45 000, Schecks 10 585, Auto 4000, Luftbild 1, Büroinv. 2136, Werkstattinv. 1179, Zellen 181 200, Motoren 59 136, Ersatzteile 44 938, Debit. 49 542. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4162, Gehalt 4093, Reisespesen u. Repräs. 5293, Bürounk. 836, Gründungsspesen 3715, Abschr. 15 679. – Kredit: Zs. 1767, Verrechn.-K. der Trans-Europa-Union 8435, Ausgleich 23 576. Sa. RM. 33 780. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: H. Gretz, Dr. Fritz Seckel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Ludwig Landmann, 1. Stellv. Konsul Kaufmann Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Bankier Otto Aschaffenburg, Bankier Max B. Ladenburg, Univy.-Prof. Dr. Franz Linke, Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; Kauf. mann Max Rothschild, Frankf. a. M.; Syndikus Stadtrat Prof. Dr. Hans Trumpler, Magistrats- oberbaurat Hermann Uhlfelder, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Georg Veiel, Dessau; Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Stadtverordn. Redakteur Stephan Heise, Stadtverordn. Reg.-Baumeister a. D. Zivil-Ing. Rudolf Lion, Stadtverordn. Bürovorsteher Richard Krah, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Keller, Giessen; Landeshauptmann Woell, Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Minist.-Rat Kälin, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an. grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin. Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschluss- strecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz- Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise Gesamtlänge 207 235 km, Spurweite 60 em. Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 182.192 km. . 7 * 6 ― 0 0 0 =