0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3587 hie G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Erweiter. des Bahnnetzes von Brohm aus über Schönbeck, Golm nach Gross-Daberkow. Mit dem Bau wurde bereits begonnen. Angest. u. Arbeiter 284. Kapital: RM. 2 175 000 in 1000 Aktien Lit. A, 1100 Aktien Lit. B u. 2250 Aktien Johne nähere Bezeichn. à RM. 500; sämtl. gleichber. A.-K. bis 1921 M. 2 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. Das Vorrecht der Vorz.-Akt. wurde durch die G.-V. v. 7./5. 1921 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./8. 1924 von M. 4 350 000 auf RM. 2 610 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 435 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von RM. 600 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A à M. 3000, 250 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 63 900. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. lIt. minist. Genehm. v. 18./10. 1909, 250 Stücke à M. 3000, 300 à M. 1000, 500 à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. . Tilg. ab 2./1. 1915 durch Auslos. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 aufgew. RM. 144 375. III. RM. 60 000 als Darlehn des Kreises Anklam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bahnanlage 2 704 082, Material. 70 226, Ern.-F.- Anlage: Effekten 1981, Material. 62 479, Bankguth. 70 110, Kassa 15 673, Bau-K. Brohm-Gr.- Daberkow 288 061, Vorschuss-Debit. 54 552, im Bstriebe angelegte Gelder 1004, Verlust 145 936. – Passiva: A.-K. 2 175 000, Schuldverschreib. I 63 900, do. II 144 375, Darlehen Kreis Anklam 60 000, Ern.-F. 176 035, Rückstell. 37 231, Hyp. 13 800, Umstell.-Res. 325 690, Rückständ. Zs. 3019, ausgel. Oblig. 2175, Vorschuss-Kredit. 412 881. Sa. M. 3 414 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 996, Betriebsausgaben abzügl. Betriebs-Einn. 14 590, Ern.-F. 87 839, Abschreib. a. Bahnanlage 10 000, Rückstell. für Uml.- Nachford. d. Pensionskasse 19 490, rückständ. Zs. 3019. Sa. M. 145 936. – Kredit: Verlust RM. 145 936. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Witthöf, Stralsund; Betriebsinsp. Groth, Friedland, Hauptkassen- rendant A. Buscke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Bruhne, Friedland i. M.; Bank-Dir. Dr. Faull, Schwerin; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Reg.- u. Baurat Haupt, Altdamm; Minist.-Baurat Meden, Neustrelitz; Bürgermeister Hapnemann, Anklam; vom Betriebsrat: O. Feustel, Kosboth. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u deren Fil. Mecklenb.-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, Städt. Sparkasse, Friedland, Jarmen, Anklam, Kreiskasse Uekermünd, Zweigst. Ferdinandshof. „Montana“ Transport-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 Will. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsmittel 786 578, Kassa u. Wechsel 68 573, Debit. 1 110 155. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000, Kredit. 667 675, Reingewinn 232 633. Sa. RM. 1 965 308. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 10, 10 %. Direktion: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Stellv. Hermann Gös- meier, Essen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann, Gelsenkirchen; Amtsgerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehr Aktiengesellschaft Oberhessen-Lahngau in Giessen. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Provinzialdir. Heinrich Graef, Cberbürgermeister Karl Keller, Geh. Hofrat Prof. Dr. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Griesbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. „ Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, die Vermietung fſon Flugzeugen u. Fluggerät, wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem luktverkehr in Zus. hang stehen.