3588 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Der flugplanmässige Luftverkehr wurde am 6./7. 1925 auf der Strecke Frankfurt a. M Giessen aufgenommen. Die Ges. ist mit RM. 100 000 an der Südwestdeutschen Luftverk A.-G., Frankfurt a. M., beteiligt. Mit dieser u. mit der Stadt Kassel ist eine Einig. bez .iz lich der Luftverkehrslinie Kassel–Giessen–Frankfurt a. M. mit täglicher Land. in Giesse erzielt worden. Kapital: RM. 133 000. Urspr. RM. 93 000 in 465 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die 3 Aktien übernahm die Provinz Oberhessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 31 924, Debit. 1800, Beteilig. 100 000 Material u. Werkz. 1, Büro- u. Monteurwohn.-Inv. 74. – Passiva: A.-K. 93 000, Kredit 40 800. Sa. RM. 133 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Flugbetrieb 1604, Reisen u. Repräs. 630, Materia u. Werkzeug 327, Büro-Inv. 965, Büro-Unk. 355, Gründ.-Spesen 400, Platzbewach. 180, Steuern 47, versch. Unk. 66. – Kredit: Passage 2821, Reklame-Abwurf 150, Propaganda- schrift 155, Zs. 1451. Sa. RM. 4578. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Ludwig Schmidt; Stellv. Bank-Dir. Franz Zeller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Karl Keller, Provinzialdir. Heinrich Graef, Geh Hofrat Prof. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Griessbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.- Ges. in Greifenberg i. P Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Linge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R.) eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Lreptor a. R.-Deep, Länge 13 km leröffnet 30./6. 1912), Treptow- Horst, Länge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin Kapital: RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5350 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000 bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis dahin s. Jahrg. 1920/21, Der Bilanzverlust aus 1913/14 erhöhte sich 1914/15 auf M. 163 722, 1915/16 auf M. 275 822 1916/17 auf M. 250 873 vermindert, erhöht 1917/18 auf M. 262 242, 1918/19 auf M. 270 000 stieg 1919/20 auf M. 306 859. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 00 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5350 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rückl. in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Aktie bis 4 % Div., der weitere Uberschuss wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahn 1 487 114, Ern.-Material 14 827, Ern.-F.-Ef 35 453, Giro-K. 808, Beteil. 60, Bestände 55 275, Aufwert.-Ausgleich 12 011, Debit. 1820 Verlust 43 768. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 76 972, Abschr. 12 200, Steuer-Stun 32 154, Hyp. 12 010, Kredit. 7800. Sa. RM. 1 651 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Vorjahres 2499, Unk. 14 802, Steuer 27 142, Betriebsführ. 16 210, Betriebs-K. B 660, Pacht 4766, Ern.-F. 85 000, Abschr. 5700. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 110 377, R.-F. 1334, Zs. 1299, Verlust 43 768. Sa. RM. 156 770 Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1924/25: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Trieglaff; Stellv. Landesrat Dr. Rente Landesrat Gercke, Reichsbahnrat Geittner, Reg.-Rat von Moellendorff, Stettin; Dir. Pau Franz, Swinemünde; Landrat von Holstein, Greifenberg; Landrat Paul Schuster, Cammil Vom Betriebsrat: Siegmund, Rahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhral Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher v0 Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze nach Steinau. Bahnläng 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 in 3060 Aktien 10 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 00 auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestell Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie == 180, *