Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3589 7 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 875 000, Betriebsmaterial. 10 204, Erneuer.-F.-Anl. 72 701, Rentenbankanteile 26 980, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 87, Kassa 588. Passiva: A.-K. 2 448 000, Hyp. 186, R.-F. 196 854, Ern.-F. I 240 000, do. II 72 837, Renten- bankschuldverschr. 26 980, Gläubiger (Lenz & Co., Berlin) 703. Sa. RM. 2 985 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 39 644, Vermögenssteuer 14 684. Sa RM. 54 328. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 54 328. Dividenden 1914/15–1924/25: 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Freih. v. Schuckmann, Battinsthal i. Pom.; Stellv. Bürger- meister i. R. Götz, Guhrau; Vizepräsident Zoche, Reg.-Rat von Alten, Breslau; Eisenb.-Dir. Uittelstaedt, Reg.-Rat Wollburg, Charlottenburg; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Landrat a. D. Dr. „. Engelmann, Waldheim; Landrat Nülle, Wohlau; Landrat Dr. Hoffmann, Guhrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –ÄMossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 621 500, Betriebsstoffe u. Werk- stattsvorräte 3585, Ern.-F., Anlage 28 034, Spez.-R.-F. 78, Rentenbankanteile 5500, Schuldner: Lenz & Co., Berlin 6940, Kassa 121. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 36 916, Ern.-F. I 67 000, 733, Spez.-R.-F. 78, Rentenbankschuldverschreib. 5500, Gewinn 5931. Sa. RM. 665 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. f. 1924 17 535, Spez.-R.-F. 78, Zs. auf Rentenbankschuldverschr. 165, Vermögenssteuer 3774, Rückl. in den Besold.-Aus- gleichsstock 1435, Abschr. 1813, Rückl. in den ges. R.-F. 387, Gewinn 5931. Sa. RM. 31 122. – Kredit: Überschuss 31 122. Dividenden 1913/14–1924/25:2 ½, 1½, 2, 3½, 4½, 2¼, ?, 2, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag; Landrat Uliczka, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Wille, Breslau; Franz Battel, Guttentag. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Prang, Kattowitz; Forstmeister Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Vester, Akt.-Ges., Halle a. d. S. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 7 200 000) in Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle); davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 300 % £ Stempel im Verh. 1:1 bis 8./5. 1923 ange- boten. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 7 300 000 (auf M. 14 500 000) in M. 7 Mill. St.- Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von obig. Konsort. u. davon M. 3 500 000 St.-Akt. den Aktionären zu 50 000 % £ Stempel im Verh. 2:1 bis 12./9. 1923 angeb. Ausgeg. wurden 3500 Akt. über M. 1000 zu 100 %, 3500 Akt. über M. 1000 zu 50 000 % 1 a. 30 Vorz.-Akt. über M. 10 000 zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 durch Herabsetz. der Tausendmark-St.- Aktie auf RM. 20, der Tausendmark-Vorz-Akt. auf RM. 10 u. Zehntausendmark-Vorz.-Akt. auf RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 703, Geb.-Einricht. 1550, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 68 775, Aufwert.-Ausgleich 20 226, Bestände an Futter u. Mat. 5661, De bit. 51 693, Kassa 2136, Postscheck 1833. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 29 500, Grund- shulden 19 432, Zugang gem. Aufw.-Ges. 22 473, Kredit. 59 267, noch nicht eingel. Ertrag- Ischeine 322, Gewinn 21 583. Sa. RM. 437 579. % Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 401 398, Abschr. 17 976, Gewinnvortr. t%. Reingewinn 21 583 (davon Div. 17 300, Vortrag 4283). – Kredit: Gewinnvortrag 822, Bruttogewinn 440 134. Sa. RM. 440 957. = —— ―――――― = ―§―§――― =――= ―=― ―― ―――― = ―