A―― ― ―――――――– * — ―――――――― ― ―§¾ . ――mm ――――――2 ――――――= ―――― ―――.――――――.―§―――§, ―――――――. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. jedes Schiff auf nicht mehr als½ vom Buchwert desselben belaufen. Die ersparten Prämien- beträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flotte 8 073 605, bauliche Anl. 128 509, Bergungsgerät 80 000, Material 50 000, Kohlen 6600, Res.-Teile 1, Büroeinricht. 1, Dev. 277 425, Kassa 7897, Debit. 1 976 557, Beteil. u. Wertp. 482 849. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Kredit., langfrist. 2 868 035, do., kurzfrist. 2 146 525, Vortrag 18 885. Sa. RM. 11 083 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 734 134, Abschr. 141 778, Vortrag 18 885. – Kredit: Vortrag 22 234, Betriebsgewinn 872 563. Sa. RM. 894 797. Kurs Ende 1913–1925: 105.10, 113*, –, 200, 422.90, 258*, 516 (junge 508), 1500, 1375, 24 000, 18, 31, 100 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1914–1925: 8, 10, 25, 30, 26, 30, 20, 25, 300. 0, 0, 0 %. . Direktion: Max Mörck, Chr. J. C. Thiessen; Stellv. Dietrich Menke, J. Pohl, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors.: Henry Lütgens, A. Hübbe, J. Kirsten, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dir. Georg Lübsen, Dir. Emil Max Warnholtz, H. Er. Ferd. Dahlström, Dir. Walter Schües, Hamburg. Dr. jur. Adolph Kurt Isermeyer, Bremen, Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. China Rhederei Akt.-Ges., Hamburg, Glockengiesserwall 1. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. 2 Dampfer, D. „Eva', 1500 Br.-Reg.-Tons u. D. ,Käthe“, 1550 Br.-Reg.-Tons. Kapital: RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erh. um M. 3 850 000 (auf M. 5 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 27 Mill. (auf M. 32 Mill.) in 2700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200 durch Herab- setzung des A.-K. im Verhältn. v. 50:1. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Buchwert der Dampfer 986 961, Schuldner 10 000* Abschluss-K. 11 834, Verlust 149 783. – Passiva: A.-K. 640 000, Gläubiger 518 579 Sa. RM. 1 158 579. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, A.-R. u. Gen.-Unk. 21 839, Zs. 28 113, Kursdifferenz auf fremde Valuten 135 363. – Kredit: Betriebsgewinn 22 213, R.-F. 13 319, Verlust (wird vorgetragen) 149 783. Sa. RM. 185 316. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: J. H. Jessen, J. Jebsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Bagge, Emil Heinr. Diederichsen, Oskar Vortmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. „ Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb von und die Beteil. an solchen Unternehm., welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbind. stehen. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Bremen, Antwerpen, Rotterdam mit Süd- afrika, Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte besteht aus 19 Dampfern modernster Bauart, darunter 3 Motorschiffen mit zus. 104 272 Br.-Reg.-Tons, ausserdem Neubau mit ca. 9200 Br.-Reg.-Tons. Der grösste Teil der Schiffe ist mit Passagiereinricht. für eine beschränkte Anzahl Passagiere versehen. Im Jahre 1926 wurden in Gemeinschaft mit der Kosmos-Ges. die Aktien der Hugo Stinnes Linien A.-G. erworben; der Betrieb dieser Ges. bleibt in un- veränderter Weise erhalten. Im J. 1921 (lt. G.-V. v. 22./6.) wurde eine Interessengemeinschaft mit der Deutschen Dampfschiffahrtsges. „Kosmos“ in Hamburg geschlossen, die sich nicht nur auf eine Fahrt- und Betriebsgemeinschaft erstreckt, sondern auch eine gemeinsame Abrechnung u. Geschäftsführung vorsieht. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss eine Aenderung des Vertrages mit der Kosmos-Ges. dahingehend, dass das Beteilig.-Verh. von 60 % für Deutsch. Austral. u. 40 % für Kosmos nicht mehr bis 1932, sondern dauernd gelten soll. Kapital: RM. 18 230 000 in 60 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300, 2000 4 % Vorz.-Akt. zu Ml. 60 u. 5500 (5 %) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. I. Ausgabe haben vor den Vorz.-Akt. II. Ausgabe u. den St.-Akt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 %, die Vorz.- Att. II. Ausgabe vor den St.-Akt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahl.- eerpflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Akt. I. Ausgabe len Nennbetrag zuzügl. etwa rückständ. Div. u. 4 % lauf. Zs. bis zum Tage der Rückzahl., vodann die Vorz.-Akt. II. Ausgabe den Nennbetrag zuzügl. etwa rückständ. Div. u. 5 % 8