――― 3592 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. lauf. Zs. bis zum Tage der Rückzahl., der Rest der Liquidationsmasse fällt an die St.-Akt Urspr. M. 4 Mill. erhöht 1898 um M. 2 000 000, 1899 um M. 3 000 000, 1901 um M. 3 000 000, 1907 um M. 4 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1920 um M. 2 Mill. in 4 % Vorz.-Aktien auf Namen. 1921 Kap.-Erh. um M. 40 Mill. in St.-Aktien; ferner erhöht um M. 22 Mill. in Vorz.-Akt, die gegen Vorz.-Akt. der Kosmos-Ges. ausgetauscht wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 84 Mill. auf RM. 18 230 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der 4 % Vorz.-Akt. (1. Ausg.) von bisher M. 1000 auf RM. 60 u. der der 5 % Vorz.-Akt. (2. Ausg.) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4 1 von bisher M. 1000 auf RM 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 4 % Vorz.-Aktie = 8 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. 4 % Div. an Vorz.-Aktien von 1920 mit Nachzahl., 5 % an Vorz.-Aktien von 1921 mit Nachzahl., dann 4 %% Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer in Fahrt 23 744 564, Anzahl. auf Neubauten 2 220 786, Werkstatt, Lagergeb., Hilfsfahrzeuge usw. 349 714, Kassa u. Postscheck 18390, Banken u. Debit. 3 453 987, Wertpap. 12 759, Ausrüstungsvorräte usw. 40 614, Kontoreinricht. 1 (Bürgschaft. u. Depots: RM. 625 870). –Passiva: A.-K. 18 000 000, 4 % Vorz.-Akt. 120 000, 5 % Vorz.-Akt. 110 000, Rückl.: a) gesetzm. Rückl. 1 841 772, b) für Schäden aus Schiffsverl. 2 000 000, lauf. Akzepte 121 649, Versich.-Präm. 197 531, Kredit. 2 663 171, Unerledigte Reisen, Rabatte usw. 4 991 853. Sa. RM. 30 045 975. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. u. Steuern 613 207, Wohlfahrtsausgab. 227 675. Sa. RM. 840 882. – Kredit: Betriebsertrag nach Abschr. RM. 840882. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1925: In Ham burg: 187.74, 151.80*, –, 143, 198.50, 119 178.75, 326, 590, 15 800, 45, 28.75, 85.50 %. – In Berlin: 185.50, 145.50*, –, 143, 199.75, 119, 179, 326, 599, 14 000, 48, 28.75. 85 %. Dividenden der St.-Akt. 1914–1925: 5, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 14, 360, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. L. C. Böger, E. Chelius, 0. Overweg; Otto Läsch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Harms, Stellv. Kurt von Sydow, John F. Kirsten, Vizeadmiral z. D. H. Dähnhardt, Exz., Ernst Russ, Otto Bock, Carl Vorwerk, Hamburg; Bankier Jacob Gold- schmidt, Berlin, Dr. Adolf Kühling, Hannover; Dir. C. J. Thomas. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Fil. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos in Hamburg 11, Trostbrücke 1. (Börsenname in Berlin: Kosmos Dampfschiff.) Gegründet: 28./11. 1872; eingetr. 30./11. 1872. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Beftieb der Schiffahrt nach den Häfen der gesamten Westküste Nord-, Mittel- und Süd-Amerikas. Für diesen Dienst sind Verträge über freundschaftl. Zusammenarbeiten mit der Roland-Linie A.-G., Bremen und der Hamburg-Amerika-Linie auf längere Jahre abgeschlossen. Der Dienst wird hauptsächlich durch den Panamakanal betrieben, aber die alte Route durch die Magellanstrasse wird aufrechterhalten. Die Flotte bestand Ende 1925 aus 15 Dampfern, darunter 3 Motorschiffe mit 86 534 Br.-Reg.-Tons, ferner 2 Neubauten mit ca. 12 100 Br.-Reg. Tons. Die Ges. ist u. a. bei der Akt.-Ges. für In- und Auslands-Unternehmungen sowie der Reederei-Versicherungs-Ges. m. b. H., sämtlich in Hamburg, beteiligt. Ihre regel- mässige Schiffahrt nach der Westküste Nord-, Central- u. Südamerika hat die Ges. in vollem Umfange wieder aufgenommen. Im Jahre 1926 wurden in Gemeinschaft mit der Deutsch-Austral. Dampfschiffs. Ges. die Aktien der Hugo Stinnes Linie erworben, Der Betrieb dieser Ges. bleibt in unveränderter Weise erhalten. Mit der Deutsch- Australischen Dampfschiffs-Ges. in Hamburg ist eine enge Interessengemeinschaft ver einbart, die eine Personalunion im Aufsichtsrat und Vorstand beider Gesellschaften vorsieht und eine Verteilung der Betriebsergebnisse bedingt. Der Vertrag über die Int.-Gem. ist lt. G.-V. v. 1./12. 1924 dahin geändert, dass das Beteilig.-Verh. von 40 % für Kosmos u. 60 % für Deutsch-Austral. nicht mehr bis 1932, sondern dauernd gelten soll. Kapital: RM. 12 120 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Divid. von 5 % mit Nachzahlungsverpflicht u. im Falle der Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung zum Nennwert zuzüglich etwa rückständ. Divid. i. 5 % lauf. Zs. bis zum Tage der Rückzahl. aus der Liquidationsmasse. Urspr. A.-K. Tlr. 7 500 000, wovon Tlr. 2 500 000 mit 50 % Einzahl. ausges. waren u. wurde 1875 auf M. 5 Mill. herabgesetzt, dann erhöht 1889 um M. 1 Mill., 1895 um