Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3593 M. 2 Mill. u. 1898 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht 1907 um M. 3 Mill. Die alten Aktien lauteten bis März 1889 auf M. 400 u. wurden damals je 5 Stück zu M. 400 in je 2 Stück zu M. 1000 umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1921 um M. 70 Mill. in 46 000 St.-Akt. u. 24 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank usw.) zu 135 %, angeb. einen Teilbetrag den bisher. Aktion. v. 14./7.–4./8. 1921 zu 135 %. Die Vorz.-Aktien wurden gegen Vorz.-Akt. der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Ges. ausgetauscht. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 84 Mill. auf RM. 12 120 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. durch Zus. leg. im Verh. 4: 1 von bisher M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 5 % an Vorz.-Aktien von 1921 mit Nachzahlung (Dividendenbezugsrecht), 4 % Div., vom verbleibenden Über- schuss 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer in Fahrt 12 238 879, Anzahl. auf Neubaut. 2 722 025, Werkstatt, Hilfsfahrzeuge, Moorings 5, Leichter in Valparaiso u. Callao 184 000, Kasse u. Postscheck 17 153, Bankguth. u. Debit. 3 018 155, Wertpap. 808, Beteilig. 75 611, Kontoreinrichtung 1, (Bürgschaft. 541 500). – Passiva: St-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 120 000, Rückl. (gesetzm.) 1 225 157, lauf. Akzepte 35 691, Vers.-Präm. 115 690, Kredit. 2 178 993, un- erledigte Reisen, Rabatt usw. 2 581 107. Sa. RM. 18 256 638. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. u. Steuern 393 825, Wohlfahrtsausg. 207 045. Sa. RM. 600 870. – Kredit: Betriebsertrag nach Abschreib. RM. 600 870. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1925: 207.50, 172.80*, –, 185, 277.90, 150*, 307.10, 545, 550, 10 000, 46, 18.50, 74.50 %. Not. in Hamburg. In Berlin eingef. Dez. 1921. Kurs Ende Dez. 1922–1925: 10000, 42, 19, 74.25 %. „ St.-Akt. 1914–1915:6, 6 %. 1916–1920: Zus. 20 %. 1921–1925: 10, 240, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. Böger, E. Chelius, Oscar Overweg, O. Läsch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Harms, Stellv. Carl Vorwerk; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; Dr. Adolf Kühling, Hannover; Kurt von Sydow, John F. Kirsten, Vize-Admiral z. D. H. Dähnhardt, Exz., Otto Bock, Ernst Russ, Hamburg; Dir. C. J. Thomas, Hamburg. Die Mitglieder des Vorstandes und des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungs- u. Reisreinigungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteil. belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik; letztere wurde 1899 verkauft. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Neptun“, „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 1500. Im Falle der Liquid. erhalten zuerst die Inhaber der Aktien bis zu RM. 1500 per Stück, alsdann erhalten die Genussscheine bis zu RM. 1000 per Stück, u. der Rest wird zwischen den Inhabern der Aktien u. der Genussscheine nach Verh. der Kapitalbeträge verteilt. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 aufgewertet auf RM. 75, 150, 300. (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 75 per 2./1. 1926 RM. 6 für ein Stück zu M. 2000, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500, abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Den Altbesitzern wurden für die ihnen zustehenden Genuss- rechte auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgehändigt. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1914–1925: 104*, –, 100, –, 100*, 100, 101, 100, 100, –, 9, 8 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. Nordersand 1 388 180, Geb. 730 330, Masch. u. Utensil. 413 814, Reskontro-K. 51 086, Depositen, Bank- u. Kassaguth. 16 383. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 196 946, div. Kredit. 1 424 253, Gewinn 3596. Sa. RM. 2 599 796.