3594 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben (Löhne, Saläre, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern usw.) 1 027 544, Abschr. auf Geb. u. Anlag. 54 266, Vortrag auf neue Rechn. 3596. Kredit: Vortrag aus 1924 1798, Bruttoertrag 1 083 608. Sa. RM. 1 085 407. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20–1924/25: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Hallung. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Weiser, Dr. Heinr. Jaques, Bürgermstr. Dr. C. Aug. Schröder, Wilh. Schröder, E. W. van Tent, Wilh. Janns. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Neuerwall 10. Gegründet: 1. bezw. 8. bezw. 12./8. 1912; eingetr. 19./8. 1912. Gründung s. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts-, Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Die Ges. hat während des Krieges u. später keine Tätigkeit ausserhalb ihres frühern Arbeitsfeldes ausgeübt. Das Jahresergebnis für 1916–1920 setzte sich daher in seinen wesentlichen Zahlen aus den Einnahmen der festen Beteiligungen zusammen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien à RM. 1000. Ursp. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2. 12. 1924 unverändert auf RM. 2 000 000 unter Bildung eines Käp.-Entwert.-K. von RM. 1 798 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. u. Automobil 11 000, Debit., Beteilig., Hyp. 78 197, Kap. Entwert. K. 1 798 250, Verlust 112 552. Sa. RM. 2 000 000. – Passiva: Kommandit- kapital RM. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Ausfälle 118 196. – Kredit: Zs. 5644, Verluste 112 552. Sa. M. 118 196. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 500, Debit., Beteil., Hyp. 45 564, Kap. Entwert. K. 1 798 250, Verlust 155 685. Sa. RM. 2 000 000. – Passiva: Kommanditkapital RM. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 112 552, Unk. u. Ausfälle 88 835. – Kredit: Diverse 45 703, Verluste 155 685. Sa. RM. 201 388. Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13–1922/23: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed. Loesener. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Loesener, Hamburg; Vizeadmiral a. D. Alfred Begas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Flotte der Ges. besteht aus 2 Motorschiffen, 61 Dampfern u. 5 Motorbarkassen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 an den Hamburger Staat zu 280 % über. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen des Hamburger Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von RM. 15000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um RM. 1500 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp. 26 292, Grundbes. 159 600, Fahr- zeuge 1 921 390, Neubau v. Fahrzeugen 28 780, Betriebs- u. Kontorgegenstände 31 934, Schuldner 164 770. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 86 931, Rückstell. 355 317, Vortrag 90 855. Sa. RM. 2 333 104.