Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3597 enommen werden. Die G.-V. v. 28./3. 1925 erteilte die Ermächtigung zur Erhöhung um RM. 10 000 000 in 33 333 St.-Aktien zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 100. Der Ausgabe- kurs soll mindestens 80 % betragen; nähere Einzelheiten werden durch den A.-R. bestimmt. Die Durchführ. der Erhöh. muss bis 31./12. 1926 erfolgt sein. 4½ % II. Anleihe von 1901: M. 27 500 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 1./2. u. 1./8. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Tilg. zu 100 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Notiert in Berlin u. Hamburg. 4½ % III. Anleihe von 1906: M. 13 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Zahlstelle: Wie Anleihe von 1901. Tilg. zu 100 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Notierte in Hamburg. 4½ % IV. Anleihe von 1908: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 1./5. u. 1./11. Zahlstelle: Wie Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Notiert in Berlin u. Hamburg. Zu allen drei Anleihen kommen die am 1./7. 1926 fälligen Zinsen von 3 % abzügl. 10 % Kapitalertragsteuer auf Zinsschein 1 zur Zahlung, und zwar mit RM. 4.50 bzw. RM. 2.25. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925: $ 10 000 000, davon bisher begeben $ 6 500 000, ab- geschlossen mit Speyer & Co. u. J. Henry Schroeder Banking Corporation in New York. Laufzeit der Anleihe 3–15 Jahre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie=1 St., 1 Vorz.-Aktie I. Emiss. = 30 faches Stimmrecht in besonderen Fällen. 1 Vorz.-Aktie II. Emiss. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom verbleib. überschusse 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Emiss. u. 6 % an Vorz.-Aktien II. Emiss. mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (mindestens aber RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000; in div. losen Jahren wird der Mindestbetrag unter Handl.-Unk. verbucht). Uberrest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 563 226, Wechsel 2 757 662, Beteilig. an Verkehrs-Unternehm. u. zugehörig. Betrieben 7 996 461, Wertp. u. Beteilig. an and. Ges. 569 571, Seeschiffe (einschl. Neubauten), Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besond. Zwecke 91 452 223, Grundbesitz, Geb. u. Anlagen 7 035 890, Vorräte 2 418 793, Debit. 9 139 981. – Passiva: St.-Akt. 54 000 000, 5 % Vorz.-Akt. I 100 000, 65 Vorz.-Akt. II 1 000 000, Vorkriegs-Schuldverschr. 4 285 650, R.-F. 8 000 000, Grunderwerbs- steuer-F. 210 000, Tratten überseeischer Agenturen usw., noch einzulösen 190 245, unabgerechn. Reisen u. Konten 25 978 457, Kredit. 29 029 766, Vortrag 139 688. Sa. RM. 122 933 807. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 7 015 934 Anleihe-Zs. 99 820, Abschr. auf Seeschiffe u. Hilfsfahrzeuge 7 950 674, do. auf Grundbesitz, Geb., Anl. usw. 596 612, do. auf Beteilig. u. Wertp. 663 943, Übertrag auf Grunderwerbs- steuer-Res. 30 000, Vortrag 139 688. – Kredit: Gewinn-Vortrag 193 982, Gesamterträgnis 16 302 690. Sa. RM. 16 496 672. 3 Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 133, 108.50*, –, 108, 136, 81.37½*, 124, 194.50, 437.50, 9125, 44.9, 26.70 94 %. – In Hamburg: 133.45, 108.50*, –, 108, 135 5 % 124, 195.50, 436, 9650, 44.5, 26.50, 95.50 %. – In Frankf. a. M.: 132.60, 108, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450, 46, 26.75, 948%. – In Leipzig: 132.50, 110.50*, –, 108, –, 81*, 122, 194, 440, 9800, 46, 26.50, 95 %. – In Bremen 1925: 94 %. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 20, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, E. Max Warnholtz, Dr. Albert Hopff, Theodor Ritter, Dr. Louis Leisler Kiep. Prokuristen: Johann Georg Richard Pinnau, Dr. Hermann Botsch. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel; Stellv. Rud. Freih. von Schröder; Mitgl.: Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Dr. Arthur von Gwinner, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Karl Haniel, Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaff h. Bankverein. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911– Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1914 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 angeb. den bisher. - =