Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3601 Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Joh. Cohn, Stellv. Senator Dr. Max Schramm u. Dr. Heinr. Jaques, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; C. Bunzel, Hamburg; Oberbürgermeister M. Brauer, Altona; Dr. jur. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Max Th. Hayn, F. C. H. Heye, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Alfred Jacobsen, Senator Emil Krause, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Hch. Kress, Berlin; Senator W. Matthaei, Theodor Meyer, Herm. Otto Persiehl, Bürgermeister Dr. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Berlin; Joh. B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. C. F. v. Siemens, Berlin; Kurt v. Sydow, Senator a. D. Paul Gustav Weinheber, Herm. Strack, Theodor Meyer, Hamburg; vom Betriebsrat: Albert Boje, Max Jäger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, Joh. Beren- berg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Dornbusch 12. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Albrech- Max Bollmann, Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Waldemar Harry Julius Erdmann Weidet haas, Hermann Heinrich Moritz Wulff, Gustav Hugo Tiedemann, Hamburg. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Dittmar Koel“, „Karpfanger“, „Kersten Milos' u. „Simon v. Utrecht' (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Slomann & Co. gehörig). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: K. der Aktion. 375 000, Debit. 125 000. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Direktion: E. C. Offen. Prokuristen: F. W. R. Hayn, H. K. W. Tiemann. Aufsichtsrat: Carl August Bock, Hamburg; Karl Hermann Hinsch, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus.hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, begeben. 400 Akt. zu 30 000 % u. 600 Aktien zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. 66 100, Pferde 79 791, Wagen 22 630, Stall- utensil. 8878, Automobile 17 085, Eff. 3739, Inv. 1500, Vorräte 2069, Grundst. Hamm 70 000, Postscheckguth. 713, Kassa 2896, Schuldner 54 824. – Passiva: A.-K. 272 000, Gläubiger 31 553, Schuld bei Banken 1187, Hyp. 10 000, Umstell.-Res. 11 663, R.-F. 3000, Vortrag 822. Sa. RM. 330 228. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 294 007, Abschr. 8000, Vortrag 822. – Kredit: Vortrag 949, Betriebsgewinn 301 881. Sa. RM. 302 830. Dividenden 1922–1925. 30, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Harden. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Alb. Patz, Stellv. Aug. H. O. Asche, Wilh. Meyer, Heinr. Spieckermann, Carl Fehrs, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg, Steckelhörn 11. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 0 Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden eschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 226