3602 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, durch Beschl. d. a. o. G.-V. vom 21./12. 1921 erhöht auf M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 572, Aussenstände 30 920, Zwangsanleihe 1, Inv. 4800, Kap.-Entwert. 4299, Verlust 16 663. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 17 256. Sa. RM. 57 256. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. RM. 253 866. – Kredit: Spedition 237 387, Verlust 16 479. Sa. RM. 253 866. Dividenden 1921–1924: 25, 75, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Direktor Paul Heu- mann, Hochkamp; Gen.-Konsul Ingwald Nielsen, Direktor Ragnar Feiring, Oslo. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Vorsetzen 11. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der See- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Barbestände 5254, Aussenstände 61 919, Schiffe 101 300, Kohlen 5627, Auto 1, Inv. 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2570, Verbindlich. keiten 65 516, Reingewinn 6018. Sa. RM. 174 104. Dividenden 1923/24 –1924/25: 5 %. Direktion: Vorstand: Herm. Otto Ippen. Hamburg; Stellv.: Joh. Bornstädt, Stettin. Prokuristen: Fritz Dwenger, Dr. Albert Heyer, Hamburg; Hugo Gröning, Lübeck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Spediteur Walter Hautz, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Dir. Th. Döring, Berlin; Ph. M. Hayn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naval Reederei-Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften, An- u. Verkauf von Schiffen, Beteiligung an gleichen u. ähnl Unternehm. sowie an allen mit diesem Zwecke zus. hängenden Geschäften. Kapital: RM. 750 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 8400 in 210 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 91 600 auf RM. 100 000. Lit. G.-V. v. 27./2. 1925 weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 750 000 u. Abänder. der Aktieneinteil.; das A.-K. gliedert sich nunmehr in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 473, Kontokorrent 83 660, Kapitäne-Kto. 93 407 Bank 143, Versich.-K. 70 166, Partenreeder 17 833, Ausrüst. u. Repar. 15 670, Nachzahl- Verpflicht. der Aktion. 75 000, Verlust 34 739. – Passiva: A.-K. 100 000, Agenten 5195, Partenreeder 162 375, Bank 121 649, Verkehrssteuer 1875. Sa. RM. 391 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: K. Schiffsbesitz 762 223, Kapitäne-Kto. 76 207; Agenten 26 150, Partenreeder 14 904, Bank 46, Kassa 487, Dubiose 1, Verlust 366 308. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorrent 357 989, Wechsel 16 516, Hyp. 98 028, Hyp.-Tilg. 7055, Verkehrs. steuer 16 740. Sa. RM. 1 246 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1924–1925: 10, 0 %. Direktion: Schiffsmakler Richard Heckmann. Prokuristen: F. H. Hilden, Kurt Rudolf Alfred August Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hamel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Ing. Johannes Klatte, Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Gustav Wirz, Hamburg; Bankier Kurt Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―