Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3603 Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Steinhöft 11 I1I, Slomanhaus. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. 1896 fand dann die Erhöh. auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schlepp- u. Bergungsdampfer sowie Hebefahrzeuge 172 353, Schuldner 25 647. Sa. RM. 198 000. – Passiva: A.-K. RM. 198 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 5 200. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Handl.-Unk. RM. 5 200. Dividenden 1890–1917: 0 %. 1911 wurden auf die Prior.-Akt. zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918–1925: 6, 7, 15, 25, 30 £ 50, 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Julius Pohl, Assessor Willy Stein. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lütgens, Gross-Hansdorf; Stellv. H. F. Dahlström, Hamburg; Christen Thiessen, Altona-Othmarschen; Max Mörck, O. Dahlström, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, Sitz in Hamburg 13, Mittelweg 38. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte bestand am 1./1. 1925 aus 14 Dampfern mit 23 644 Br.-Reg.-To., zu aus neuen Schiffen. (1925 wurden 3 kleine Dampfer verkauft, dagegen ein Dampfer von 3300 t neu angeschafft. Kapital: RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 17 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1900 um M. 400 000, 1903 um M. 700 000, 1911 um M. 900 000, 1913 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 (5:1) in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 11 400 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer einschl. Anzahl. auf Neubauten 4 335 439, Schuten u. Leichter 43 574, Mobil. u Landinv. 4, Beteilig. 129 582, Kassa 1579, Materialien- lager 3334, Kohlenbestand 26 689, Schuldner 319 356, unerled. Reisen 16 136 (Bankbürgschaft 117 888). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 331 825, Gläubiger 1 420 037, Delkr. 3794, Vers.- Prämien 389 380, unerled. Havarien 330 659, (Prozessbürgschaft 117 888). Sa. RM. 4 875 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 238 019. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 238 019. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 80 %; Freiverkehr Bremen: 74.80 %. Dividenden 1913–1925: 16, 0, 0, 0, 15, 15, 20, 20, 20, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Oldenburg; Stellv. Dir. Arnold Amsinck, Gen.-Dir. J. Welker, Duisburg-Ruhrort; Dir. F. C. Bramslöw, Hamburg. Dr. A. Haniel, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. P. Reusch, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Oldenburg i. 0. u. Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Rnhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg, Steinhöft 8/10, Elbhof. (Börsenname in Berlin: Hamburger Rhederei von 1896.) Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich aexscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer Weee 228