Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschafter.. 3605 Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 8 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1917 beschloss Herab- setzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleistung für veräusserte Schiffe. Die Herabsetzung ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin in den Besitz der neuge- gründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000.– Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe, Grundbes., Wertpap. u. Materialien 5 027 527, Wechsel u. Kassa 10 421. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Res. für Wiederaufbau der Flotte 1 000 000, Assekuranz-Res. 600 000, Reparat.- u. Ern.-F. 656 784, Spezial-R.-F. 350 000, Delkr. 78 575, Kontokorrent 152 589. Sa. RM. 5 037 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern RM. 556 302. – Kredit: Vortrag 921, Betriebs-Überschuss abzügl. Abschr. 462 165, Reparatur- u. Ern.-F. 93 215. Sa. RM. 556 302. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wolff, J. F. Schröder. H. Ringe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld. Dr. Alfred Kauff- mann, A. Mengers, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Schlesische Dampfer-Compagnie –— Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer- Compagnie in Breslau. Sitz bis 15./6. 1926 in Breslau. Zweigniederl. in Breslau, Berlin, Magdeburg u. Stettin; Zweigbetrieb in Fürstenberg a. O. u. Cosel-Oderhafen. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter der Langegasse 35/39, ein Areal von 53 387 qm mit 550 m Wasserfront an der schiffb. Oder; auf den Grundst. befinden sich 2 Wohnh., eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 3 Dampfkräne u. 2 elektr. Kräne bewirkt. Weiter besitzt die Gesellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 qm; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper, 2 Lokomotiven u. offenen u. gedeckten Güter- wagen, 2 Dampfkränen, 4 elektr. Kränen, davon 2 mit Greifervorrichtungen, einer Eisen- bahn- u. einer Fuhrwerkswage. Weiter besitzt die Ges.: in Hamburg: das Hausgrundst. Billwärder Neuedeich 64/108 u. 110, 112 mit einem Flächeninhalt von 9500 qm bei ca. 180 m Uferlänge am Billhafen. Auf dem Grundst. befinden sich neugebaut: 1 grosser Lager- speicher, 1 Wohnhaus und 1 Verwaltungsgebäude; neu aufgestellt sind 5 Portal- und 6 Hallenkräne; in Berlin: das Hausgrundst. Kronprinzenufer 29; in Stettin: das Haus- grundstück Klosterstr. 4; in Fürstenberg a. O.: ein Gelände von rund 90 000 qm am Fürsten- berger See (dasselbe dient dem Wasserumschlagsverkehr u. ist mit allen Einricht. für den Lade- u. Umschlagsverkehr, mit direktem Bahnanschluss an die Staatsbahn sowie mit Beamtenwohnhäusern u. Lagerspeichern versehen. Auf einer massiven Ufermauer von 210 m Länge vermitteln 3 Portalkräne den Lade- u. Löschverkehr); in Kosel-Oderhafen: einen Lagerspeicher am Hafen; in Magdeburg: die Hausgrundst. Gr.-Werder Zollstr. 2, Kl.-Werder 2, 3, 4, 5, 6, 7 mit einem Flächeninhalt von 8249 qm. Diese Grundstücke liegen zu beiden Seiten der Zollelbe u. dienen dem Lade- u. Löschverkehr sowie der Lagerung von Gütern u. der Landspedition. Der Schiffspark der Ges. besteht Ende 1925 aus: 51 Schlepp- u. Hafendampfern, 39 Eildampfern, 13 Eilmotorschiffen, 11 Motorfahrzeugen, 253 eisernen Frachtkähnen, 12 Lagerkähnen, 141 Leichterfahrzeugen, Schuten, Werkstätten- schiffen, Baggern, Prähmen usw., insgesamt 520 Einheiten. Die Ges. musste nach dem Friedensvertrag an die Tschechoslowakei zwei Dampfer mit 1375 PS, umgerechnet zu 6875 t, u. 25 Kähne mit 11 022 t, zus. 17 905 t abgeben. Kapital: RM. 6 140 000, davon RM. 6 000 000 St.-Akt. eingeteilt in 28 000 St.-Akt. über je RM 150 (Nr. 1–28000), 6000 St.-Akt. über je RM. 300 (Nr. 28 001–34 000) u. RM. 140 000 Vorz.-Akt. in 14 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Hamburg-Amerik. Packetfahrt-A.-G. Sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Be- friedigung bis je 115 % ihres Nennwerts; sie können auch zu 115 % ihres Nennwerts getilgt werden. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 520 000, 1914 um