* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3607 die Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 auf RM. 200 000 beschlossen durch Ausgabe von 1950 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. a. Aktion. w. nicht voll eingez. A.-K. 146 250, Buchforder. 54 136. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 386. Sa. RM. 200 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168, Gewinn 386. – Kredit: Gewinn- vortrag 3, Zs. 551. Sa. RM. 554. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Graf Georg Konrad v. d. Goltz, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. W. Regendanz, Amsterdam; Dr. Paul Regendanz, Dr. jur. Herbert Breitenfeld, Berlin; Landrat a. D. Friedrich Rogge, Rendsburg; Bürgermeister Kapp, Wester- and. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =――‚―――――――§ Thingvalla- Commerz- u. Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. April 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Luftverkehrs-Akt.-Ges. Niedersachsen (Nilu), Hannover, Am Schiffgraben 6. Gegründet: 23./1. 1926; eingetr. 17./4. 1926. Gründer: Provinz Hannover, Industrie- u. Handelskammerverband Niedersachsen, Cassel; Stadtgemeinde Hannover, Stadtgemeinde Hildesheim, Stadtgemeinde Osnabrück, Luftverkehr Osnabrück G. m. b. H., Osnabrück. Zweck: Förder. des Flugwesens, insbes. Förder. u. Betrieb des Luftverkehrs zur Er- reich. der Einfüg. des Gebiets Niedersachsen in den deutschen u. internat. Luftverkehr u. Regel. aller für dieses Gebiet aus dem Luftverkehr sich ergebenden Angelegenheiten. Kapital: RM. 850 000. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Homburg. Aufsichtsrat: Senator u. Baurat Richard Behrens, Landeshauptm. Dr. Martin v. Campe, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Reg.-Baurat Grenzebach, Landesrat Dr. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Mützelburg, Emden; Ober- bürgermeister Dr. Rissmüller, Reg.-Präs. Dr. Sonnenschein, Osnabrück; Oberbürgermeister Klinge, Goslar; Bürgermeister Lührs, Norderney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .―‚――――――――‚――‚§――― Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover Akt.-Ges in Hannover, Ihmestr. 7. (Börsenname in Berlin: Hannoversche Strassenbahn u. Überlandwerke.) Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10. 1921: Strassenbahn Hannover. Die Ges. ent- stand im Jahre 1892 durch Abzweig. des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kon- tinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. – Die Aktienmehrheit ist in staatl. Besitz übergegangen. Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnetze nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein vollständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Stöcken, Langenhagen, Burgwedel, Misburg, Rethen, Sarstedt, Hildesheim, Pattensen, Buchholz, Limmer, Ricklingen, Gehrden, Barsing- hausen, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesamtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 166 km, die Gesamtlänge der Geleise auf ca. 314km; vorhanden: 242 Motorwagen u. 313 Anhängewagen, 320 Güterwagen u. 12 div. Fuhrwerke, ferner 7 Pferde. Die Wagen werden zum Teil in der eigenen Werkstatt erbaut. Ende 1925 richtete die Ges. auf einigen Strecken den Autobusbetrieb ein. Wagenbestand: 8 Autobusse. Der Betrieb geschieht elektrisch. Die Ges. gibt auf Grund ihr erteilter Konz. elektr. Strom für Licht- u. Kraftzwecke an 277 zu den Städten Hannover u. Linden sowie zu 7 Landkreisen gehörige Ortschaften ab. Angeschlossen waren Ende 1924–1925 insgesamt 48 827, 51 979 KW. Zahl der Konsumenten 26 357. Abgegeben 1924–1925: 26 479 311, 33 136 908 Kwst. 1921 ist a=- =