. 3608 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mit der Eisenbahndirektion Hannover ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Die Ges. besitzt 790 861 qm Grundst. 1918 erwarb die Ges. hierzu 77 Wohnhäuser mit 759 Wohn für Beamte für zus. M. 4 945 350, so dass der Ges. jetzt 136 Wohnhäuser mit zus. 971 Wohn, zur Verfüg. stehen. 1922 Fertigstell. der 17 km langen Hochspannungsleit. Ilsede-Sehnde. Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt und gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Abgaben: Die Ges. hat einen Beitrag zu den Strassenreinigungskosten zu zahlen, welcher jährl. M. 30 pr. 100 m einfaches Geleis u. M. 60 pr 100 m Doppelgeleis beträgt. Im übrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover. Kapital: RM. 16 Mill. in 40 000 gleichberecht. Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill, erhöht 1895 um M. 1 500 000, 1896 um M. 7 500 000, 1898 um M. 6 Mill., 1898 um fernere M. 6 Mill. Über Sanierung u. Reorganisation s. d. Handb. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleichgestellt. Die Gewinnanteilscheine wurden 1921 völlig getilgt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank Fil. Hannover zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 12./11.–30./11. 1921 zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 16 Mill. durch Abstempel. der 40 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 400. Anleihen: I. M. 2.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1893, II. M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1899, III. M. 6 Mill. in 4 % Obl. v. 1900, IV. M. 5 Mill. in 4 % Obl. v. 1906. Sämtl. Anleihen sind Zzur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1924 waren noch nicht eingelöst RM. 1 296 675. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500, u. zwar bei Anl. 1 gegen Talons, Anl. II gegen Cps. per 2./1. 1926, Anl. III u. IV gegen Cps. per 1./10. 1925. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hannover RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes, ausserdem eine feste Vergütung von insgesamt RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 4 844 607, Grundst. 3 320 762, Geb. 4 300 571, Masch. u. Kesselanlagen 786 029, Stromzuführ.-Anl. 867 800, Triebwagen, Autobusse 1 688 694, Anhängewagen 643 431, Güterwagen 251 151, elektr. Beleucht.-Anl. 28 000, Werkz.- Masch., Gerätsch. 393 026, Licht- u. Kraftanl. 4 362 997, Fernsprechanl. 81 000, Pferdebetrieb 3500, hinterlegte Werte bei Behörden 1604, Wertp. 48 789, Waren 718 605, Kassa u. Postscheck 66 959, Bankguth. 2 094 650, Schuldverschreib.-Aufwert-Ausgl. 700 558, Beteil. 328 751, Aufwert.-Ausgl. für Hyp. 490 484, Schuldner 3 779 433. – Passiva: A.-K. 16 000 000, aufgewertete Schuldverschr. 1 296 675, R.-F. 1 600 000, Hyp. 997 532, Bürgschaften für Licht- u. Kraftanl. 5877, Tilg.-Stock 529 600, Erneuerungsstock 1 042 793, ausgeloste Ge- winn-Anteilscheine 6000, ausgel. Schuldverschr. 11 500, Darlehen der Stadt Hannover 141 900, rückständ. Div. 26 161, Div. pro 1925 1600 000, Wohlf.-Stock 3 000 000, Genussrechte auf Schuldverschreib. 619 175, Tilgungs-F. für Genussrechte 11 341, lauf. Rechn. (Gläub.) 2 637 556, Gewinnvortrag auf 1926 275 386. Sa. RM. 29 801 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verw. 3 874 385, Betrieb der Strassenbahn 2 412 043, Pferde- u. Geschirr-Unterh. 23 452, Gleis- u. Bahnk.-Unterh. 1 702 289, Geb.-Unterh. 151 666, Masch.-Betr. u.-Unterh. 2 041 469, Unterh. sämtl. Leit. 1 084 559, Wagen-Unterh. 1 296 879, Schuldenverw. u. Zs. dienst 309 083, an Wohlf.-F. 1 500 000, 10 % Div. 1 600 000, an Ern.-F. 650 000, Abschr. 873 690, Gewinnvortrag auf 1926 275 386. – Kredit: Vortrag aus 1924 245 201, Licht- u. Kraftbetrieb 3 184 145 Bahnbetrieb u. Rekl. 13 614 006, gemein- schaftl. Einnahmen (Pachten, Mieten, Zs.) 629 242, Autobusbetrieb 122 312. Sa. RM. 17 794 907. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 79.25, 75.25*, –, 75, 111, 115*, 103, 98, 420, 7700, 22, 32.26, 78 %. – In Hannover: 79, –*, –, 75, –, 115*, 103.50, 97, 425, 8000, 23, —, 77.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1915: 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1915: 3¼, 2, 2 ¼ %; gleich- berecht. Aktien 1916–1925: 3¾, 5½, 6, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Battes, Baurat Holstein, Wilh. Klotz. Prokuristen: Joh. Ed. Fischer, Obering. Bernh. Urbach. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Dr. Jaques, Stellv. Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Mitgl. Stadtbaurat Senator Rich. Behrens, Franz Bühring, Oberregier.- u. Baurat Franz Czygan, Hannover; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Ministerialdir. Finger, Handelsminister a. D. Fischbeck, Berlin; Regier.-Dir. Hugo Geyer, Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Oberregier.-Rat Dr. Hein, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlia; Oberbürgermeister Hermann Lodemann, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Regier.-Rat Roemer, Berlin: vom Betriebsrat: Karl Freyberg, Fran Krug, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Soh Disc.-Ges. Fil. (vorm. Herm. Bartels), Darmstädter u. Nationalb. (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Z. H. Gumpel; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Jacquier & Securius. n.