Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3611 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 17 200, Material. 1840, Wein- vorrat 166, Wertp. 2712, Bankguth. 3169, Ausstände 1847, Kassenbestand 144. – Passiva: A.-K. 18 500, R.-F. 947, nicht erhobene Div. 295, Abschreib. 3500, lauf. Rechn. 3500, Gewinn 337. Sa. RM. 27 079. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Mater. 9265, Reparat. 6 389, Unk. 9068, Löhne 9336, Schlepplöhne 2196, Abschreib. 1500, Gewinn 337. – Kredit: Vortrag v. 1924 2877, Fracht- Einnahmen 11 126, Fahrgeld-Einnahmen 21 644, Wein-Gewinn 322, Zs. 722, Vergüt. 1400. Sa. RM. 38 094. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0, 0, 0 %, RM. 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Dr. Ernst Wecker, Jos. Heichemer, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Heilbronn: Deutsche Bank. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn a. N., Olgastrasse 13. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. betreibt seit 1877 die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim u. Heilbronn. Sie hat die allein. Konzession bis zur Fertigstell. des Kanals bis Heilbronn. Zurzeit wird der Be- trieb mit 6 Kettendampfern auf den noch nicht kanalis. Strecken u. mit 2 Schraubendampf. auf den kanalis. Strecken Schwabenheim-Heidelberg u. Kochendorf-Heilbronn aufrecht er- halten Die Ges. besitzt ein Verwaltungsgebäude in Heilbronn, Olgastr. 13, sowie dessen Hinterhaus, Olgastr. 1342, mit einem Gesamtareal von 5 a 57 qm, ferner eine Reparatur- werkstätte. Letztere ist mit allen neuzeitl. Werkzeugmasch. u. Hilfsmitteln ausgerüstet, soweit sie zur Ausführ. von Reparaturen an den Masch. u. Kesselanl. erforderl. sind. Es können auch Arbeiten für fremde Rechnung übernommen werden; als Spezialität werden Schiffspumpen hergestellt. – Die Betriebsmittel der Ges. sind: 6 Kettendampfer von je 45 m Länge, mit Verbundmasch. von 110 PS, hierzu 115 km Schleppkette von Mannheim bis Heilbronn, ferner 7 eiserne Lichternachen von je 5 Tonnen Tragkraft, weiter 2 Schrauben- dampfer von je 17 m Länge mit Masch. von 80 PS, ausserdem 2 Dieselmotorschlepper von je 21,4 m Länge mit Masch. von 160 PS. Im Winterhafen stehen 2 Dampfkräne mit je 2 Tonnen Tragkraft u. 1 elektr. Kran mit 3 Tonnen Tragkraft. Die Ges. ist an dem St.-K. der Kohlenhandelsges. Schwaben G. m. b. H. Heilbronn seit deren Gründ. mit 40 % (RM. 20 000) beteiligt. Kapital: RM. 350 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 zu 290 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 6000 Akt. zu M. 300. Erhöht 1921 um M. 1 800 000 in 1500 Akt. zu M. 1200. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 3 600 000 in 3000 Akt. zu M. 1200. Dav. M. 786 000 z. Kurse von 600 90 den Aktion. angeboten auf 1 Aktie zu M. 1200 oder auf 4 Akt. zu M. 300 eine junge Aktie zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7.2 Mill. auf RM. 240 000 in der Art, dass die alten Akt. zu M. 300 im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nenn- betrag auf RM. 20 umgewertet wird; an Stelle der Akt. zu M. 1200 treten je 2 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 110 000, in Akt. zu RM. Die Erhöh. diente zur Be- schaffung von 2 Schraubenbooten für die kanalis. Neckarstrecken. Die Neckar-A.-G. Stutt- gart übernahm die Akt. bei sofort. Einzahl. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. RM. 7000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schraubenboote 160 497, Kettenboote 50 000, Schlepp- kette 109 897, Schleppkähne 11 781, Lichternachen 1620, Kranen 7290, Hafenschuppen 3769, Liegenschaften 27 645, Darlehen 21 500, Beteil. 20 000, Kassa 518, Postscheck 147, Bankguth. 460, sonstige Guth. 29 593, Betriebsstoffe 11 500, Brennstoffe 3572, Bürogeräte 1129, Werk- stättengeräte 4758, Ersatzteile 19 793. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 20 233, R.-F. für Be- triebsumstell. 40 000, Schiffsversich.-F. 20 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, unausbez. Div. 134, Verbindlichk. 16 938, Gewinn-Vortrag 4687, Gewinn 13 478. Sa. RM. 485 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 230 464, Abschr. 5909, Gewinn 13 478 (£= Vortrag 4687 = 18 166, davon: R.-F. 673. Div. 14 000, Vortrag 3492). – Kredit: Schlepplöhne 242 998, Krangelder 2909, Zs. 3944. Sa. RM. 249 852. Kurs Ende 1913–1925: 105, 107*, –, 93, –, 95*, 105, 136, –, 1700, 4, 2.45, 3 PM. %. Votiert in Stuttgart. Sämtl. Akt. sind seit April 1926 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 7½, 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Erhard von Marchtaler, Ludw. Hauck, Karl Frühsorger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Dir. W. Buchloh, Duisburg; Oberbergrat Thuir, Jagstfeld; Dir. Ad. Leinweber,